Duale Hochschule oder Fachhochschule?

5 Antworten

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat super Partnerunternehmen, ein tolles, erprobtes und auch anstrengendes Studienprogramm und beste Chancen für die Absolventen. Allerdings ist es auch recht schwer dort einen Studienplatz zu erhalten und das Studium erfordert schon einiges Lernvermögen.

Andere duale Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten sind machnmal richtig gut, manchmal noch in der Erprobungsphase.

Also schau Dir den Laden genau an und wenn Du denkst es gefällt Dir dort, dann bewerb dich einfach. Wenn es dann nicht klappt, kannst Du ja immer noch an eine FH oder Uni.

Die Wirtschaft welche nachhaltig kalkuliert bevorzugt das Duale System wie ich immer wieder von ihren hochrangigen Vertretern im Radio höre. Bestenfalls liest Du mal bei uni.de etwas ausführlicher nach. Allerdings kannst Du die einfache Hochschule durch Praktika aufpeppen. Es macht eh Sinn, darauf zu achten, dass dies gefördert wird, Eine gute FH hat heute manche Adresse mit der sie zusammen arbeitet und wo sie Praktika auch während der Semesterferien vermitteln kann.

Vielleicht stehe ich auf der Leitung! Aber was meinst Du mit "Duale Hochschule"? Und was soll dann der Unterschied zur Fachhochschule sein? Ein Fachhochschule gehört auch zu den Hochschulen.

Es ist aus meiner Sicht egal, ob du das Studium an einer Fachhochschule oder der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (http://www.die-duale-hochschule-kommt.de/duale-hochschule-baden-wuerttemberg) machst. Die DHBW ist halt nur auf duale Studiengänge spezialisiert, "normale" Fachhochschulen bieten auch Vollzeitstudiengänge an. Von der Anerkennung des Abschlusses her ist da aber kein Unterschied, denn beides sind akademische Bachelor-Abschlüsse.

Keins von beiden. Beide haben ihre Vor und Nachteile...das muss jeder selber wissen. Ich studiere dort wo es mir Spaß macht.