Druckabfall beim Gardena Hauswasserwerk (HWW) an der Entnahme Seite. Was tun?

Pumpe - (Garten, Druck, Pumpe) Verteilung - (Garten, Druck, Pumpe)

5 Antworten

Danke für die Zahlreichen Antworten...

Vielleicht habe ich auch auf der falschen Seite geguckt. Ich nahm an, dass weil Druck aufgebaut wird die Saugseite ok ist. Ich prüfe nochmal die Saugseite. Eventuell ist das Rücklaufwentil nicht mehr okay oder die Verbindungen vom Saugschlauch zu Pumpe. 

@CATFonts: Mit geringen Druck an der Entnahmestelle kann längerezeit (bisher max. 1 Std, für Länger hatte ich bisher den Bedarf noch nicht) Wasser entnehmen. Dann pendelt sich der Druck an der Pumpe so auf 1 Bar ein. Estwas weniger und die Pumpe würde ausgehen und der Trocklaufschutz greifen.  

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war die Druckblase, das Teil im Druckbehälter, undicht und die Pumpe konnte den Druck nicht aufrecht erhalten. 

Vielleicht hilft das weiter.

Moin.

Das hört sich sehr danach an, das eine Verbindung an der ansaugenden Seite Luft zieht. Ich habe mich bei so einem Problem mal dumm und dämlich gesucht.

Letztlich hab ich eine konische Verschraubung gegen eine flachdichtende getauscht. Problem gelöst. Ich will damit nur sagen, das eine kleine Ursache eben eine große Wirkung haben kann. Und das muss nicht unbedingt sichtbar sein.

Wie dem auch sei: Überprüfe mal alle Verbindungen auf Herz und Nieren.

ich habe die gleiche Pumpe (HWW) und kenne das Problem nur, wenn auf

der Ansaugseite nicht genügend Wasser zur Verfügung steht....

... und da bei dir Luft im Schlauch ist, wird es garantiert das Problem sein !

" ... und kann den auch über eine länger Zeit nicht halten und schaltet ab (Trockenlauf Abschaltung)."

Versuchst Du mit einem Hauswasserwerk deinen Rasen zu sprengen? Also über längere Zeit laufend Wasser zu fördern? Das kabnn einfach nicht klappen, denn im Gegensatz zu den Brunnen der Wasserversorger hast di ja nur eine recht flach in die Grundwasser führende Erdschicht, von der du ja auch nicht weißt, wie gut durchlässig die ist, hineinreichende, recht dünne Bohrung, und einen verdammt kleinen Ansaugkorb, zu dem das Wasser ja immer erst hin sickern muss. Wenn du jetzt im Dauerlauf Wasser entnimmst, legst du die Ersschicht um deine Bohrung in etwa Trichterförmig völlig trocken, und saugst dann Luft an. Wenn du dann noch einen schluffigen oder gar stark mit Ton durchsetzten Boden, fließt das Wasser ohnehin nur sehr langsam. Schließlich kannst du bei deinem Brunnenstandort ja nicht gezielt nach Sandboden suchen, um genau da den Brunnen zu bohren.

Mehr, als ein paar Gießkannen, und dann eine längere Pause sind daher bei den meisten Hauswasserwerken nicht drin.


pkoenighaus 
Fragesteller
 07.05.2016, 09:47

Wenn ich den Druck auf der Entnahmeseite gering halte (den Hahn nur ein Stück aufdrehe), dann kann ich über Länge Zeit (1Std, für mehr hatte ich bisher noch keinen Bedarf) Wasser entnehmen. Die Druckanzeige an der Pumpe singt dann zwar auf 1 Bar ab (ab ca. 0,5 -0,8 Bar greift die Tockenabschaltungsautomatik).

0