dolmetscher studieren

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich habe jetzt mit dem Studium zum Dolmetscher angefangen. Bei uns ist es so, dass wir im Grundstudium nur die Sprache an sich lernen, noch kein dolmetschen. Ausserdem haben wir noch Linguistik und Deutsch um die Muttersprache zu festigen. Wir mussten vorab nur einen 80 h Sprachkurs ableisten. Ist also gleich null.... Vielleicht kannst du dir ja mal auf der Homepage der Uni die Semesterpläne anschauen und wirst daraus schlauer. Wenn im Hauptstudium dann das Dolmetschen dran kommt, werden auch noch Memoriertechniken und Konzentrationsübungen unterrichtet. Es wird also nicht das perekte Gedächtnis von Anfang an vorausgesetzt....


xstefx 
Fragesteller
 26.12.2010, 21:39

ich danke dir :)

0

Nein, nein, man kann direkt dolmetschen oder übersetzen studieren.

Diese Ausbildung ist mehr sprach-praktisch ausgerichtet, während das Sprach-Studium oft noch sehr theorie-Lastig ist. Normalerweise spricht man nach Übersetzer- oder Dolmetscher-Studium die Sprache besser als nach Sprachstudium (wo man vor allem liest und ev. etwas schreibt)

Statt bücher zu Wälzen und Sekundärliteratur zu lesen musst du vor allem deine Sprachen aktiv, wie sie heute gesprochen werden sehr gut lernen. Lehrer sind meist ausschliesslich Muttersprachler, Sprachaufenthalt ist je nach Uni Voraussetzung (vor dem Studium), obligatorisch (während des Studiums) oder auch freiwillig.

man studiert mindestens 1 Muttersprache (die muss man sehr gut beherrschen, d.h. guter Schnitt in Deutsch im Abi), 1 aktive Fremdsprache (die muss man während des Studiums sehr gut lernen, fehlerfrei, akzentfrei, idiomatisch) und 1 passive Fremdsprache (die muss man im Prinzip nur verstehen, und hat nur in den ersten Semestern aktiven Unterricht).

Je nach Uni ist Dolmetschen ein eigener Zweig oder ein Aufbaustudiengang nach Übersetzen. Beides zu kombinieren ist gut, da beim Dolmetschen nicht sicher ist, ob man arbeit findet (man muss schon sehr gut sein, schnell denken können, etc).

Als Sprachkombination mit Deutsch sind Englisch (aktiv), französisch, neue Eu-Sprachen aus Osteuropa (passiv) und alte Eu-Sprachen aus Westeuropa (passiv) am gefragtesten (EU ist der grösste Arbeitgeber für Dolmetscher, UNO hat fast kein Deutsch). Bei der EU gilt: je mehr passiv-Sprachen, desto besser, aber die Prüfungen sind ziemlich schwer.

Empfehlenswerte UNIS: Heidelberg, Germersheim (München, Wien), ETI Genf, IUED Zürich, ESIT Paris (ISIT Paris).

Man kann auch erst etwas anderes studieren und Dolmetschen dann in ca. 3 Semestern als Aufbau-STudiengang lernen, vorausgesetzt, man hat die notwendigen Sprachkenntnisse (man muss in etwa das Niveau einer Abschlussprüfung in Übersetzen haben). Das ist einerseits gut, weil man dadurch ein Fachgebiet gut kennt, andererseits hilft einem die längere Ausbildung schon in Übersetzungs- und Dolmetschtechnik.

Das Übersetzen und Dolmetschen kann man erlernen. In den meisten Ländern gibt es entsprechende Ausbildungsgänge auf Hochschulniveau. In Deutschland wird das einschlägige Studium mit dem akademischen Grad "Diplom-Übersetzer" bzw. "Diplom-Dolmetscher" abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Ausbildung. Möglich ist auch die Ablegung einer Prüfung zum "staatlich geprüften Dolmetscher" oder "staatlich geprüften Übersetzer" bei einem staatlichen Prüfungsamt.

http://www.aticom.de/a-faq.htm


xstefx 
Fragesteller
 26.12.2010, 21:39

danke :)

0

Es gibt verschiedene Wege Dolmetscher zu werden: Studiengänge mit dem Abschluss Diplom-Dolmetscher, in denen die Sprache und gleichzeitig die Techniken des Dolmetschens erlernt werden (z. B. an der Uni Heidelberg).

Aber das ist keine Voraussetzung, um als Dolmetscher oder Übersetzer zu arbeiten: Man kann die entsprechenden Sprachkenntnisse auch in einem "normalen" Sprachstudium erlernen und vertiefen, z. B. in Anglistik, Romanistik, Japanologie, Sinologie, Arabistik, Slawistik, Skandinavistik u. v. a. Dort werden aber keine Techniken des professionellen Dolmetschens und Übersetzens (z. B. Konsekutiv- / Simultandolmetschen) erlernt, sondern man beschäftigt sich in erster Linie mit Literatur und der Sprache.


xstefx 
Fragesteller
 26.12.2010, 21:39

danke :)

0
Iwaasnet  19.06.2012, 14:36

Ich denke, die Zeiten wo man ohne Abschluss in Dolmetschen einfach Dolmetscher werden konnte sind mehr oder weniger vorbei.

Das war früher so, als es noch keine Ausbildung gab, aber seit ca. 20 Jahren wird in den meisten Institutionen eine Ausbildung auf diesem Gebiet verlangt (für Konferenzdolmetscher, das sind die, die in den Kabinen simultan dolmetschen).

Bei Community-Interpreting (wo man einfach zwischen zwei Menschen hin und her dolmetscht) mag es anders sein, und für sehr seltene Sprachen gibt es vielleicht ausnahmen...

0