Die Halbwertszeit?

3 Antworten

Die Halbwertszeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit die Hälfte der Atome eines radioaktiven Stoffes zerfallen ist. Nach einer weiteren Halbwertszeit ist nur noch ein Viertel der ursprünglichen Menge übrig, nach drei Halbwertszeiten ein Achtel und so weiter. 

Zunächst ist eine Halbwertszeit nicht speziell auf radioaktive Nuklide gebunden. Halbwertszeiten können allgemein für Dinge, die mit ihrer Zeit in ihrer Größe abnehmen angegeben werden. Aber wenn eure Arbeit einen engen Zusammenhang zu Nukliden hatte, passt das ja.

Zum zweiten Teil deiner Antwort: Es stimmt zwar, dass eine Halbwertszeit immer jene Zeit angibt, nach der eine anfängliche Menge nur noch die Hälfte der Menge besitzt, allerdings kann diese Anfangsmenge zu jedem beliebigen Zeitpunkt gewählt werden.

Vielleicht hat dein Lehrer damit ein Problem gehabt, weil du den Satz mit "nachdem die Hälfte einer Probe zerfallen ist" begonnen hast. Die darauffolgende Halbwertszeit beginnt aber nicht erst dann zu "zählen".

Richtiger wäre: Die Menge einer Probe zu einem bestimmten Zeitpunkt halbiert sich nach Vergehen der Halbwertszeit.

D.h. die Zeit zur Halbierung ist hier vollkommen unabhängig von der ursprünglichen Menge und ist immer gleich. Wichtig: Gilt nur für exponentielle Zerfälle. Es gibt auch allgemeine Zerfälle, bei denen das Halbieren ne bestimmte Zeit braucht, die auch Halbwertszeit genannt wird, aber die nochmalige Halbierung (also das Vierteln) dann eine unterschiedliche Zeit braucht (kann hier länger oder kürzer sein).

Beispiele:

Du hast 100 Kugeln und die Halbwertszeit betrage 10s. Dann hättest du nach 10s noch 50 Kugeln. Ist es ein exponentieller Zerfall, hast du nach weiteren 10s noch 25 Kugeln. Du könntest die Menge deiner Kugeln aber auch "mittendrin" bestimmen, z.B. als sie spontan bei 96 waren. Auch dann wären nach 10s noch 48 Kugel übrig.

Das ist beim allgemeinen Zerfall aber nicht der Fall! Da würden die 10s sich nur auf die Halbierung von 100 auf 50 Kugeln beziehen. Die Halbierung von 50 auf 25 oder 98 auf 48 Kugeln hätte dann nicht mehr die gleiche Zeit von 10s.