Die Frau von Kain

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im theologischen Deutungsgefüge wird die Paradiesgeschichte mit Adam und Eva seit Jahrhunderten als eine Wiederholung des 7-Tage-Berichtes dargestellt, aus verschiedenen Gründen. Sei es aus reiner Unkenntnis, denn Adam ist gleichzeitig Personenname und das hebräische Wort für Mensch, erschwerend kommt hinzu, dass vor Adam, Eva, Kain usw. keine Personennamen genannt werden; Oder weil die Gelehrten ein ganz bestimmtes Bild von der "Schöpfung" vermitteln wollten. Aber wie dem auch sei, diese Interpretation führt - wie jeder sieht - zu nicht akzeptablen Folgerungen, die von dir genannten sind nur einige davon. Auf dieser Basis entstanden die verrücktesten Erklärungen, die die Verwirrung mildern sollten, aber eher das Gegenteil erreichten, wie nicht zuletzt der Mythos von Lilith als Adams erste Frau (siehe Link) lehrt. Verständnislücken kann man eben nicht mit wüsten Fantasystories füllen.

http://www.gutefrage.net/frage/religion-wo-faengt-es-an#answer129822981

Da hilft nur eins: Den exegetischen Weg zurückkgehen bis zu der Stelle, wo die früheren Bibeldeuter falsch abgebogen sind. Dann erfährt man nämlich, dass Adam und Eva ihrerzeit keineswegs die einzigen, geschweige denn die ersten Menschen überhaupt, sind. Wie im Link beschrieben, entsteht im ersten Kapitel der Genesis eine ganze Gruppe von Menschen beider Geschlechter, die sich vermehrt und über die ganze Erde verteilt (Gen. 1.26-31). Sogar in den deutschen Bibeln ist dieses Geschehen für einen unvoreingenommenen, ehrlichen Leser ohne exegetische "Tiefbohrungen" erkennbar. Wie die Entstehung dieser voradamischen Menschheit vonstatten ging, erfährst du im Link unten.

Mit diesem korrekten Verständnis schließt sich die Paradiesgeschichte logisch und harmonisch an das Hexaemeron (Sechstagewerk) an, in dem es noch um die ganze Erde ging. Jetzt, ab Gen. 2.5, grenzt sich das Geschehen geografisch ein, und zwar auf den Fruchtbaren Halbmond im Nahen Osten. Und das ist alles andere als Zufall, denn hier steht die Wiege der menschlichen Kultur mit Ackerbau und Viehzucht. Erst hier betreten nacheinander die Individuen Adam und Eva die Bildfläche. Adam entstand auf demselben Weg wie du und ich, siehe Jer. 1.5.

Damit ist die Herkunft von Kains Frau kristallklar: Sie stammte von den Menschen außerhalb des Paradieses ab, naheliegender Weise war sie Noditin.


Dann sprach Gott, der Herr: Seht, der Mensch ist geworden wie wir; er erkennt Gut und Böse. Dass er jetzt nicht die Hand ausstreckt, auch vom Baum des Lebens nimmt, davon isst und ewig lebt!
Gen 3,23 Gott, der Herr, schickte ihn aus dem Garten von Eden weg, damit er den Ackerboden bestellte, von dem er genommen war.
Gen 3,24 Er vertrieb den Menschen und stellte östlich des Gartens von Eden die Kerubim auf und das lodernde Flammenschwert, damit sie den Weg zum Baum des Lebens bewachten. Gott vertrieb sie nicht weil sie vom Baum der Erkentnis gegessen hatten, sondern , damit sie nicht vom Baum des Lebens aßen. Das heißt für mich übersetzt, Das wir nicht an unserem Stammbaum der Geene rumbasteln dürfen ! Also , das hat eine sehr tiefe Grundbedeutung !

Die Nachkommen Kains

Gen 4,17 Kain erkannte seine Frau; sie wurde schwanger und gebar Henoch. Kain wurde Gründer einer Stadt und benannte sie nach seinem Sohn Henoch.
Gen 4,18 Dem Henoch wurde Irad geboren; Irad zeugte Mehujaël, Mehujaël zeugte Metuschaël und Metuschaël zeugte Lamech.
Gen 4,19 Lamech nahm sich zwei Frauen; die eine hieß Ada, die andere Zilla.
Gen 4,20 Ada gebar Jabal; er wurde der Stammvater derer, die in Zelten und beim Vieh wohnen. Gen 4,21 Sein Bruder hieß Jubal; er wurde der Stammvater aller Zither- und Flötenspieler.
Gen 4,22 Auch Zilla gebar, und zwar Tubal-Kajin, der die Geräte aller Erz- und Eisenhandwerker schmiedete. Die Schwester Tubal-Kajins war Naama. Gen 4,23 Lamech sagte zu seinen Frauen: Ada und Zilla, hört auf meine Stimme, / ihr Frauen Lamechs, lauscht meiner Rede! / Ja, einen Mann erschlage ich für eine Wunde / und einen Knaben für eine Strieme.
Gen 4,24 Wird Kain siebenfach gerächt, / dann Lamech siebenundsiebzigfach.

Du sollst die Bibel nicht wörtlich nehmen, sondern nur denn Sinn daraus erkennen. Was will uns der Erzähler damit sagen.

Die Nachkommen Sets

Gen 4,25 Adam erkannte noch einmal seine Frau. Sie gebar einen Sohn und nannte ihn Set (Setzling); denn sie sagte: Gott setzte mir anderen Nachwuchs ein / für Abel, weil ihn Kain erschlug. Gen 4,26 Auch dem Set wurde ein Sohn geboren und er nannte ihn Enosch. Damals begann man den Namen des Herrn anzurufen.

Nach der Geburt Sets lebte Adam noch achthundert Jahre und zeugte Söhne und Töchter.
Gen 5,5 Die gesamte Lebenszeit Adams betrug neunhundertdreißig Jahre, dann starb er.

Wer die Bibel wörtlich nimmt, der wird Sagen , das die Geschwister untereinander geheiratet haben, Das war bis ins Letzte Jahrhundert unter dem Adel gang und Gäbe, Schau nach Russland in der Zarenfamilie, oder damals bei den Ägyptern. Der Adel in Deutschland bleibt auch unter sich !Und wer das nicht will.der muß seinen Titel abgeben.

Meistens wurden in früherer Zeit nur die Anzahl und Namen der Söhne angebeben - weil es eben die Erbträger sind, Frauen und Mädchen sind unter den Tisch gekehrt worden, es sei denn, sie haben irgendeine wichtige Rolle gespielt.
Also ist die Vermutung naheliegend, dass Kain und Abel auch Schwestern hatten - es wird ja nicht gesagt, wie alt sie waren und in der Urzeit sind die Leute ja ziemlich alt geworden - und dass Kain sich seine Schwester genommen hat. Eva blieb bei Adam, weil sie ja auch noch Kinder gekriegt hatten.

Eine sehr schöne Frage, die die Religion erschüttert. Hier offenbart sich wieder einmal die Widersprüchlichkeit der Bibel. Fakt ist, dass die Schreiber der Bibel, wer immer das auch verbrochen hat, davon ausgingen, dass nur die Urväter ihrer Gelaubensgemeinschaft als Menschen durchgehen können, also war Eva eben die erste Frau, obwohl es auf der Erde bereits von Frauen wimmelte, die eben nicht "von Gott erschaffen" waren. Kain nahm sich einfach eine Frau aus einer anderen Sippe, die einem anderen Glauben frönte. Es geht übrigens durchs ganze alte Testament so weiter. Überall tauchen plötzlich Völker auf, die Gott offensichtlich nicht geschaffen hatte und die nicht von Adam abstammen konnten, Ägypter, Hethiter und wie sie alle heißen. Man kann die Bibel einfach nicht ernst nehmen, wenn man alle Tassen im Schrank behalten will.


Zaunsegler  08.08.2014, 15:32

"wenn man alle Tassen im Schrank behalten will" ist gut ... !

0

So, das waren die ersten und einzigen Menschen.

Tatsächlich? Kannst Du mir die Bibelstelle nennen, an welcher das steht? Es steht geschrieben, er habe Adam und Eva erschaffen. Das bedeutet doch nicht, daß es nicht noch andere Menschen gegeben haben könnte. Vollkommen egal, ob er sie selbst gemacht oder sie vielleicht vom Baum gepflückt hat oder sie sonst irgend einen Ursprung hatten.

Und er machte den Menschen ihm von Angesicht gleich.

Auch das steht nicht in der Bibel. Dort steht, er schuf die Menschen nach seinem "Bilde" - also nach seinem Plan, seiner Vorstellung, seiner Blaupause.


P1Drummer 
Fragesteller
 08.08.2014, 21:19

Ich habe ja gesagt, dass ich nicht bibelfest bin. Ich habe es quasi nur sinngemäß aus der Erinnerung wiedergegeben. Und für mich klingt "nach seinem Bilde" durchaus so wie ich's geschrieben habe. Er hat ihn nach seinem Aussehen geschaffen. Aber vielleicht kann man das auch anders interpretieren.

Und so wie es in der Bibel steht, kann man schon davon ausgehen, dass Adam und Eva die einzigen und ersten Menschen sind. Die Geschichte kommt ja quasi gleich nach der Schöpfung (oder gehört noch dazu, ich weiß es nicht). Gott hat schließlich laut Bibel alles erschaffen. Wäre doch Blödsinn, wenn er nur andere Menschen kopiert hätte.

0