Deutschland hatte zu NS- und DDR-Zeiten eins der besten Schienenverkehrssysteme , fast jede Firma hatte einen Gleisanschluss, wieso hat man das nicht gelassen?

10 Antworten

Weil viele Firmen lieber mit Lkw transportieren und keinen Gleisanschluss mehr wollten, die Bahn war denen zu teuer und dauerte zu lange - und unterdessen hat auch die Bahn an vielen dieser Gleisanschlüsse kein Interesse mehr, weil sich einzelne Wagen alle paar Wochen eben nicht rechnen.

Deutschland ist Auto fixiert. Die Politik favorisiert immer das Auto. Von Unternehmerseite ist das Auto logistisch einfacher zu handhaben (kein Umladen).

Nicht zuletzt hat die Bahn die Gebühren für die Zustellung von Güterwagen exorbitant erhöht, sodass sich Gleisanschlüsse nicht mehr rechnen.

Außerdem ließen sich die durch Schließung der Verladeanlagen frei werdenden Flächen im Rahmen des Börsengangs gewinnbringend veräußern.

Es war nicht gewollt, dass in Ostdeutschland große Konkurrenz erwächst. Neue Märkte genügten. Viele Betriebe wurden dicht gemacht. Was soll das ein pflegebedürftiges Gleisnetz? Es gibt noch genügend alte Anschlussgleise, die überwuchert sind.


Einfachdabei  13.08.2023, 13:00

Die Gewinnoptimierung der Betriebe haben dazu geführt, kein politischer Wille.

1
WilliamDeWorde  13.08.2023, 13:08
@Einfachdabei

Was die Treuhand gemacht hat, war politischer Wille. Die Handelsflotte zu zerschlagen z.B. Hat allerdings wenig mit Schienen zu tun. Aber die großen RAWs der Reichsbahn dicht zu machen, damit die nicht billiger arbeiten können als die im Westen ... "Arbeitsplätze erhalten", wie bei der Kohle, hieß es. Sonst gibt es im Westen Unmut über die Wiedervereinigung...

0

Die Sowjetunion hatte in Ihrem Besatzungsgebiet am meisten demontiert und alles mitgenommen, was modern war.

Lokomotiven, Telefon und Fernmeldetechnik, Kupferkabel usw.

Das was übrig blieb, war den Russen schon viel zu alt und der Reichsbahn blieb nichts anderes übrig als die veraltete Technik auszubessern und irgendwie Instand zu setzen.

Mit LKW und anderen Transportern, kommt man näher an die Zielorte ran als mit der Bahn denke ich. Außerdem ist das billiger, als das Schienennetz und die Fahrzeuge instand zu halten.