der schimmel sprießt, der feuchtigkeits messer zeigt 50-60 (zu trockene luft)

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, Durch geändertes Heizverhalten wird schneller der Taupunkt (Kondenswasser) erreicht und die Feuchtigkeit ist in der Luft. Sobald dieses Klima da ist, gibt es kein Zuück mehr. Die Schimmelsporen werden durch die kleidung in die Wohnung gebracht, das eben beschriebene Klima in der Wohnung ist wie ein Booster für den Schimmel. Alkohol hilft dagegen nur kurzfristig, langfristig gesehen bleiben dadurch trotzdem die Schimmelsporen in der Wand und beginnen früher oder Später wieder zu wachsen.

Bitte anchschauen bei www.Efko-spezialfarben.de und mit den Leuten dort reden. Die bieten Anruf-Service. Es gibt dort Farben, die die Oberflächeneigenschaften der Wand verändern, ohne groß Chemie einzusezten, und zwar werden da durch das Anstreichen (kann jeder selbst machen) Nanopartikel in die Wand gebracht, die die Wand nachhaltig aufwärmen und austrocknen. Dieses Verfahren wird von Wohnbaugesellschaften gemacht, da diese Farben lange Garantien geben. EFKO-Spezialfarben dürfte der Marktführer sein.

Gruß martin

50-60% Luftfeuchtigkeit ist nicht trocken, sondern geht eher in die feuchte Richtung. Daran kann man mit dem Wohnverhalten etwas ändern. Zu geringes Heizen, zu viel Heizen, zu wenig lüften, zu viel lüften (vor allem Kipplüftung) ist falsch. Offene Türen und viele Pflanzen tun ihr übrigens in einer Wohnung. Versuchen das einmal alles zu überdenken.

Die Angabe der Luftfeuchtigkeit ist relativ nichtssagend. Die Temperatur dazu wäre wichtig. Wenn in der Wohnung 25°C sind ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, bei einer Temperatur von 17°C wäre es relativ ok. Bei diesen Außentemperaturen ist es durchaus möglich, durch aufeinander abgestimmtes heizen und lüften die Luftfeuchtigkeit bei einer Raumtemperatur von 20°C auf unter 40% zu bekommen. Wenn dies nicht gelingt, scheint es einen Feuchtigkeitsschaden zu geben.

Hier sollten also die Wände auf ihre Oberflächentemperatur sowie auf Feuchtigkeit im Inneren überprüft werden. Wenn weder kalte Oberflächen noch Feuchtigkeit in der Wand vorhanden sind, kann also nur ein Lüftungsfehler vorliegen. Am besten mal auf die Fensterbänke achten: Wer viele Blumen oder Deko auf den Fensterbrettern stehen hat, lüftet in der Regel auch nicht richtig, da es viel zu lange dauert, die Fensterbretter aus- und wieder einzuräumen.

Ich denke, die Kosten für einen Gutachter, Schimmelberater oder Sachverständigen für Bauschäden sollte man hier schon investieren, um schlüssig die Ursache zu klären.

Vorsätzliches "Legen" von Schimmel kann ich mir nicht denken, wohl aber einen einfach übergestrichenen Schimmelschaden, welcher jetzt wieder wächst. Die Bohrlöcher sind um so anfälliger, da sie eine Wärmebrücke darstellen, in welcher dann auch noch Luffeuchtigkeit kondensieren und nicht abtrocknen kann. Deshalb schimmelt es dort wahrscheinlich mehr.


christina1985 
Fragesteller
 04.02.2010, 08:17

wir hatten sehr viele probleme mit dem vormieter. selbst von anderen mietern wurde erzählt das sie diese vorgänger dabei erwischt haben, wie sie in papiersäcken anderer rum gekruschetet haben und die briefe der anderen leute wieder zusammen gesetzt haben. auch haben diese leute versucht die miete zu kürzen wo es ging. konnten allerdings nichts feststellen, und somit war es natürlich hinfällig. und jetzt plötzlich nach dem diese mieter raus sind schimmelt es in der ganzen wohnung??? da stimmt doch was nicht. es war kein schimmel in dieser wohnung davor. bauschaden wäre doch komisch, wenn er so PLÖTZLICH auftritt. ich meine ich kenne diese wohnung schon seid 20 jahren ... da war noch nie was... und auf einmal? woher bekommt man einen guten gutachter, schimmelberater oder sonst was in der richtung? also als ich in die wohnung gegangen bin, habe ich gedacht ich komme in ein tropisches klima. allerdings kenne ich die jetzige mieterin ganz gut und sie behauptet steif und fest RICHTIG zu lüften.fenster ganz auf, für 5-10 min usw... wir sind das ganze schon mal durch gegangen. und trotzdem finde ich das man bei ihr in eine feucht warme luft rein kommt.... tropisch einfach. wo finde ich tabellen wie hoch bei wieviel grad die luft feuchtigkeit sein darf? das wäre mal SEHR interessant! weil wir kommen einfach nicht weiter... wir wollen die mieterin auch nicht verliehren.(sehr nette dame)

0
Padri  04.02.2010, 09:22
@christina1985

Wenn beim Hereinkommen in eine Wohnung schon ein "tropisches Gefühl" herrscht, so liegt hier ein Problem mit dem Lüften vor. Sind viele Pflanzen vorhanden? Wie sehen die Fensterbänke aus? Sind diese verstellt mit Blumen oder anderen Utensilien? Wie ist sonst das Verhalten? Werden gleich nach Einbruch der Dunkelheit die Rollläden geschlossen? All das kann nach falschem Lüftungsverhalten aussehen. Wahrscheinlich wird zu viel geheizt und man hat Angst mehr Energie zu vergeuden wenn man ein Fenster öffnet. An den Vormietern liegt das sicher nicht, denn das Problem tritt jetzt auf bei den jetzigen Mietern! Dann wenn Schimmel auftritt, ist zu viel Feuchtigkeit vorhanden. Nicht vorher und nicht nachher. Falls ein Gutachter bestellt wird, sollte man nichts mit der Mieterin besprechen, damit dieser die Einrichtung so sieht wie sie immer ist. Vereidigte Sachverständige im Bauwesen findet man durch die örtlichen Handwerkskammern.
Vielleicht wird ja sogar Wäsche in der Wohnung getrocknet. Wer weiß.

0
denecke  04.02.2010, 17:02
@christina1985

Es gibt keine festen Richtwerte für den Feuchtigkeitsgehalt, nur Empfehlungen. Hier mal eine Empfehlung, wie hoch die Luftfeuchtigkeit bei unterschiedlichen Außentemperaturen bei 20°C Raumtemperatur maximal sein sollte:

Außentemperatur relative Luftfeuchte innen

> 10°C < 60%

5-10°C 50%

0-5°C 45%

< 0°C 40%

Liegt der Wert darüber, sollte gelüftet werden.

Trotz alledem liegt das Problem beim jetzigen Mieter. Selbst wenn der Vormieter Sporen bewusst verteilt hätte, benötigen diese Feuchtigkeit zum wachsen. Und diese Feuchtigkeit entsteht jetzt. Also sollte auch das Problem jetzt gesucht werden.

Einfach nach Schimmelberatung oder Sachverständiger für Bauschäden und / oder schimmel im Internet suchen, es gibt bestimmt auch einen in deiner Region. Beispiel: www.schimmelberatung-hannover.de

0
christina1985 
Fragesteller
 04.02.2010, 17:44
@denecke

alles sehr interessant. und doch wer kann beweisen das SIE nicht richtig lüftet? ich glaube es führt einfach nichts am sach verständiger vorbei... so was blödes... naja kann man wohl nichts machen.VIELEN DANK für eure antworten! ihr habt mir sehr geholfen! lg chrissi

0
denecke  05.02.2010, 08:08
@christina1985

Sehr richtig, der Sachverständige sollte schon sein. Und selbst wenn die Mieterin dann kurz vor dem Besuch des SV noch einmal lüftet, wird das nicht viel bringen. Denn durch die permanent hohe Luftfeuchtigkeit hat sich die Feuchtigkeit in allen möglichen Stoffen wie Gardinen, Klamotten, Handtüchern, Bettwäsche usw. "gespeichert" und wird nach dem Fensterschließen wieder abgegeben, wodurch die Luftfeuchtigkeit wieder relativ schnell steigt. Und DAS kann der SV messen und nachweisen (sollte er zumindest...)

0
Keepsake  16.09.2012, 11:05

schwingflügelfenster sind dafür gemacht richtig zu lüften,ohne das man fensterbänke ausräumen muss,ebenso schiebefenster.kippfenster sind doch der grösste mist auf erden

0

50-60 is hoch kann die ausenisolierung sein sind die wände zu kalt kondensiert das wasser darin ist wasser in den wänden geht die isolierwirkung dramitisch zurück und es kann noch mehr wasser in den wänden kondensieren....

Anscheinend kann nur ein Sachverständiger für Schimmelpilze die Ursache klären, ggfls. Datenlogger montieren. Die Ursache muss geklärt werden, dazu ist ein Ortstermin unumgänglich. Sachverständie für Schimmelpilz findet Ihr zB auf der Seite der IHK Aachen oder HWK Aachen.