Der Graph von der Parabel und Funktionswert

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Funktionswert (auch: Wert der Funktion ) ist der Wert y = f ( x ), der sich durch Anwendung der Funktionsvorschrift auf ein bestimmtes x ergibt.

Beispiel: f ( x ) = x ².

Der Wert y = f ( 2 ) = 2 ² = 4 ist der Funktionswert von f ( x ) an der Stelle x = 2

.

Eine Funktion f ( x ) ordnet jedem x einen eindeutigen Wert y = f ( x ) zu. Fasst man die Funkton als Menge aller Punkte ( x | y = f ( x ) ) auf und zeichnet diese Punkte in ein kartesisches Koordinatensystem ein, dann entsteht der Graph ( auch: Schaubild ) der Funktion.

.

Der Scheitelpunkt einer quadratischen Funktion ist derjenige Punkt ( xs | ys ) der Punktemenge der Funktion, für den gilt, dass ys = f ( xs ) kleiner bzw. größer als alle anderen Funktionswerte y = f ( x ) ist.

  • Graph ist nur die Parabel gezeichnet im koordinatenkreuz
    • Scheitelpunkt ist der höchste oder der niedrigste punkt der Parabel
    • Funktionswert ist der y-Wert; zB y=x²+5 dann ist der Funktionswert wenn du für x dann 2 einsetzt 9

Der Scheitelpunkt ist der Hoch-/Tiefpunkt der quadratischen Funktion

Der Funktionswert ist der Wert des Graphen an einer beliebigen Stelle x.