Deckenlampe: Was tun, wenn ein Kabel (Nullleiter bzw. blau) abgebrochen ist?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auch die Elektrik unterliegt einem Verschleiß und kann im Laufe der Jahre schon mal defekt sein.

Da eine intakte Elektrik Bestanteil der vermieteten Wohnung ist, ist der Vermieter für Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Dies hat natürlich fachgerecht zu erfolgen. Pfusch durch inkompetente Vermieter mit zugeklebter Brieftasche muss man sich nicht gefallen lassen. Schließlich ist die Miete u.a. für die Instandsetzung der Wohnung und nicht für den Lebensunterhalt des Vermieters bestimmt.

Reparaturmöglichkeiten:

  • Die Decke öffnen (etwa 10 cm), so dass die Adern wieder lang genug herausragen. Anschließend den Steg verputzen und die Leuchte versetzen. Soll die Leuchte nicht versetzt werden, dann eine Abzweigdose setzen.
  • Wie vorher, aber die Ader mit einer wasserdichten Presshülse verlängern und den Steg neu verputzen. So bleibt die Leuchte an ihrer angestammten Stelle.
  • Die Leitung komplett von der Abzweigdose aus erneuern. Anschließend den Steg verputzen. Auch hier bleibt die Leuchte an ihrer angestammten Stelle.
  • Bei Trockenbau ("Rigips") die alte Leitung in der Abzweigdose abklemmen, mit deren Hilfe eine neue Leitung durchziehen und neu aufklemmen.

Was gar nicht geht:

Adern umklemmen und z.B. die grüngelbe Ader als N missbrauchen. Das ist absolut verboten! Die grüngelbe Ader darf nie als aktive Ader verwendet werden und muss immer als Schutzleiter durchverbunden sein!

Löten. In der Elektroinstallation darf nicht gelötet werden! Es dürfen zum Verbinden von Aderenden nur geeignete Klemmen verwendet werden.


Sonja66 
Fragesteller
 08.07.2018, 15:59

Sehr hilfreiche Antwort!, vielen Dank!

0

die decke ein stückchen aufmeißeln, so dass man an den blauen leiter heran kommt. dann mit einer klemme, besser mit einer pressülse den blauen leiter wieder anbringen...

lg, Anna


Sonja66 
Fragesteller
 08.07.2018, 12:16

Liest sich nach ner feinen Idee - vielen Dank!

0

Das Kabel kommt ja irgendwo her. Da um die Leuchte min eine Abdeckung am Anschlußkabel ist kann man das Kabel ein kurzes Stück freilegen (aufstemmen) als dass man da wieder ein genügend langes Aderstück anflicken kann. Schlimmstenfalls legt man mehr frei, flickt, verspachtelt, tapeziert und malt drüber.

Da Du die Wohnung so übernommen hast ist es nicht Dein Problem, das hat der Vermieter in Ordnung zu bringen (wobei ich so ne Banalität wohl selbst machen würde).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Sonja66 
Fragesteller
 08.07.2018, 15:46

Ok und danke.

Wäre es für mich eine Banalität, würde ich es auch gerne selbst machen. Aber da traue ich mich ganz gewiss nicht ran.....das ist mir dann doch ne Nummer zu heiß.... ;-)

Den Vermieter habe ich jetzt mal informiert. Mal schaun, was der so meint....

0

Wie wäre es denn, wenn du deinen Vermieter informierst und der holt einen Elektriker, wenn du Mieter bist.


Sonja66 
Fragesteller
 08.07.2018, 11:12

Ja, klar will ich ne Fachkraft dafür, und organisiere das am Ende alles, aber sehr gerne und aus gutem Grunde informiere ich mich vorab gerne, wenn ich mich so gar nicht auskenne ....

Ich würde also gerne meine Frage(n) beantwortet haben.
Ich sehe mal, ob da noch was kommt....

0

Stromleitungen obliegen dem Vermieter - das muss sich ein Elektriker ansehen. Ohne die blaue Ader wird keine Lampe dort funktionieren.

Möglichkeit eine Lampe die keinen Schutzleiter braucht - in der Dose umklemmen -

ACHTUNG, nicht ganz legal, auf eigenes Risiko


Sonja66 
Fragesteller
 08.07.2018, 11:21

Selbst würde ich das sicherlich nie machen, aber ich mag es, vorab informiert zu sein.
Danke dir!

0
peterobm  08.07.2018, 11:22
@Sonja66

ein Elektriker wird es nicht machen, der zieht eine neue Leitung von der Dose zur Lampe. VDE-Konform

1
Sonja66 
Fragesteller
 08.07.2018, 11:27
@peterobm

Die Lampe bräuchte wirklich keinen Schutzleiter.
Ok, der Elektriker nicht...... muss auch nicht zwingend sein, aber finde es toll und interressant, dass du mich darüber "aufgeklärt" hast.

0
peterobm  08.07.2018, 11:31
@Sonja66

einfacher wäre es, wenn die Decke abgehängt ist, dann könnte man das Kabel etwas verlegen

fällt mir grad so ein

1
machhehniker  08.07.2018, 13:17

Naja, ohne FI würde eine Lampe auch mit Grün-Gelb statt auf Blau angeschlossen funktionieren.

Natürlich absolut nicht zulässig, nur wegen:

Ohne die blaue Ader wird keine Lampe dort funktionieren.
0
peterobm  08.07.2018, 14:16
@machhehniker

sofern es in der Dose umgeklemmt würde. Macht aber kein versierter Elektiker

Doityourself ist ne andere Baustelle

0
machhehniker  08.07.2018, 17:23
@peterobm

Wie ich schon angegeben habe, wenn kein FI vorhanden würde es glatt auch funktionieren ohne es in der Dose umzuklemmen.

0
electrician  08.07.2018, 15:35

Trotz Warnung: Absolut verboten und als Tipp verantwortungslos!

Die grüngelbe Ader darf nie als aktive Ader verwendet werden und muss immer als Schutzleiter durchverbunden sein!

1
realistir  04.08.2018, 16:01
@electrician

du hast anscheinend das eigene denken ganz aufgegeben. Die grüngelbe Ader ist in TNCS Netzen immer mit dem blauen verbunden und somit zumindest teilweise mithin aktive Ader.

Wenn du jetzt noch begreifen würdest, die früher erlaubte klassische Nullung wurde erst später verboten und das Problem durch einen zusätzlichen "Null-Leiter, Neutralleiter" verbessert. Dieser zusätzliche Leiter bekam diese grüngelbe Farbe und hat in den meisten Netzen die mit TN anfangen gleichen Bezugspunkt wie die blaue Ader.

Verantwortungslos sind Installationen von Fachleuten die ich selbst erlebt habe.Es fehlte diese Brücke von Sammelschiene blau auf Sammelschiene gelbgrün. Elektrikermurks.

0
electrician  04.08.2018, 22:51
@realistir

Nur weil es irgendwo einen Knotenpunkt gibt, an welchem der PEN in N und PE aufgetrennt wird, ändert sich nichts daran, dass die grüngelbe Ader ausschließlich der Schutzleiterfunktion vorbehalten ist.

Spätestens ab dem RCD ist kein gemeinsames Potential mehr gegeben, da der N geschaltet wird, während der PE nie unterbrochen werden darf.

Bleiben wir mal bei dem Beispiel mit dem missbrauchten Grüngelben als N: Jemand öffnet die Abzweigdose, um einen PE aufzulegen. Natürlich flutschen erst einmal alle grüngelben Adern aus der Klemme. Also greift man nach den vermeintlich spannungsfreien Adern. Das letzte, was man sieht, ist die helfende Hand am Lichtschalter und ein kurzes Flackern, bevor man aufgrund des Stromschlags von der Leiter fällt.

Ansonsten: Ich habe das Denken noch lange icht aufgegeben. Aber ich gebe es langsam auf, mich mit Klugsch.... auseinanderzusetzen, welche grundsätzlich andere für doof erklären. Mensch, Du hast echt absolut keinen Stil. Feil mal an Deiner Wortwahl...

0
realistir  05.08.2018, 01:58
@electrician

RCD's sind in D kein Standart. Wenn dann meist nur in Nassräumen. Wozu erklärst du Oberlehrer, Klugsch... mir deine "angeblichen" Verbote? Weil du damit dein Denkvermögen erkennen lässt? Treue Regelfanatiker ähnlich den Autofahrern die immer Verkehrs-Schilder brauchen, ohne Schilder nix begreifen?

Du hast ja schon Probleme deine Art bezüglich Interpretation/Auslegung zu begreifen. Weil du es so interpretierst, bin ich Klugsch..., erkläre grundsätzlich Andere für doof und du darfst deswegen mir einiges unterstellen? Feil mal an deiner Denkweise und Interpretaion, dann haste genug zu tun.

Du hast nicht begriffen dass PE und N ab gemeinsamem Klemmpunkt genau das gleiche funktional sind. Der PE kann somit -ohne RCD im Spiel- als Ersatz für fehlenden N verwendet werden. Spar dir die Kritik, es wäre dann keine Schutzleiterfunktion mehr vorhanden, möglich. Es gibt Klemmstellen an denen der Schutzleiter nicht verwendet wird. Deckenlampen gewisser Art.

Es müsste selbst für einen selbstdenkenden Elektriker erkennbar sein, was an einer Deckenlampenklemmstelle funktionstechnisch vorliegt, wenn nur Zwei Adern sichtbar und verwendbar sind, blau fehlt, aber gelbgrün verwendet wurde.
(Sinngemäße Anpassung an die dort erforderliche Schutzklasse)

Sinnvoll mitdenken können keine Paragraphenfanatiker. Ich wette einige Elektriker würden dann glauben, den Gelbgrünen an der Deckenlampe besser zu einem blauen werden zu lassen und dann noch zu glauben das sei die beste Lösung.

Kurzfassung: Regelwerkeverfechter auf Fachebene wollen "Empfehlungen" durchsetzen, weil sie sich dann nicht nur denken, kontrollieren, messen usw ersparen. Warum sich was kompliziert machen, wenn man einfach nur "Empfehlungen" durchsetzen muss.

Übrigens ich wurde mal gebeten zu überprüfen, warum man im Badezimmer an der neuen Dusche Stromschläge bekommt. Man hätte zwar 3 mal eine Elektrofirma beauftragt, das zu prüfen und zu beseitigen. 3 mal waren Facharbeiter vor Ort, kontrollierten und sagten alles okay, kann nur statische Aufladung gewesen sein. Wurde mir vorher nicht gesagt, erst als ich sagte, da stimmt was nicht.

Im Badezimmer waren alle Schutzleiter wirkungslos, in allen anderen geprüften Räumen auch. Logische Vermutung ist welche? Genau das fehlte, aber Fachleute haben das nicht ermitteln und beheben können? Erkläre mir solch schockierende Erlebnisse.

0
realistir  05.08.2018, 03:10
@electrician

Absolut verboten ist es nicht! In Schutzklasse 3 ist es erlaubt und darf als aktive Ader verwendet werden. Scheinst einiges nicht zu wissen, Verbotefanatiker.

0