Data Analytics, App-Entwicklung oder Web Development, was bietet die besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Das Ergebnis basiert auf 0 Abstimmungen

Web Development (Front- und Backend) 0%
Applikations Entwicklung (mobile / desktop) 0%
Data Analytics 0%

1 Antwort

Niemand hier kann auch nur 5 Jahre nennenswert gut in die Zukunft gucken. Wie du schon meintest, im Web Development gibt es Baukastensysteme, die auch immer besser werden. Aber selbst solche Systeme brauchen oft/immer "Piloten", die damit gut umgehen können. Selbst wenn nicht, werden oft Leute gebraucht, die eine bestimmte Ergänzung für so ein System schreiben können, also in dem Bereich kann man denke ich immer was finden.

Beim Thema der Applikationsentwicklung gibt es ja neuerdings so KIs wie GitHub Copilot, die in Zukunft immer besser werden und teilweise bald bestimmt auch große Codeteile selbst schreiben können. Mit GPT-3 wurden bereits Tools programmiert, wo ein Entwickler nur noch mit normalen Worten beschreiben soll, wie die UI aussehen soll und dazu wird entsprechender Code generiert. Ob das in 10 Jahren schon soweit ist, dass es Programmierer ersetzt, weiß niemand.

Data Analytics ist auf jeden Fall ein Feld, in dem KI auch durchaus immer weiter entwickelt wird, weil das halt einfach ein recht trockenes Fach ist. Eine KI kann potenziell große Datenmengen autonom nach "irgendwas Besonderem" durchsuchen und auch hier kann es in 10 Jahren eine KI geben, die das einfach so gut kann, dass man praktisch keine Entwickler mehr braucht.

Generell würde ich sagen, dass je kreativer eine Aufgabe sein kann, desto geringer ist die Chance, dass sie bald voll automatisiert wird. Ob das aber stimmt, weiß ich natürlich nicht. Immerhin gibt es auch schon KIs, die vollständige, schöne Powerpoint Präsentationen erstellen können.