dass er etwas hat tun lassen oder ...tun lassen hat?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Satz B. (halten lassen hat) entspricht der allgemeinen Regel, dass das finite Verb am Ende kommt.

Satz A. (hat halten lassen) entspricht der Ausnahme für Modalverben und anderen Verben mit Ersatzinfinitiv im Perfekt.

Bei „lassen“ sind beide Varianten korrekt. Mehr dazu findest Du auf Leo.

Du hast prinzipiell Recht, dass das flektierte Verb ganz am Ende des Satzes steht, aber gerade bei solchen "Verb-Häufungen" gibt es oft mehrere Möglichkeiten, die von Muttersprachlern nicht als falsch eingestuft werden - zumindest, wenn es um deren Bauchgefühl geht und sie nicht versuchen, nur das Regelwerk zu zitieren. Zumal, wenn ein Modalverb oder etwas Vergleichbares beteiligt ist...

Das Thema hat auch schon Fachleute beschäftigt. Such im Netz mal nach "Skandal im Verbkomplex", das ist ein wissenschaftlicher Artikel, der sich - wenn ich mich recht erinnere - genau mit diesem Thema beschäftigt. Vielleicht kann man ihn irgendwo kostenlos lesen.