das Pronomen "es" als Platzhalter?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich möchte lieber mit dem notwendigen "es" beginnen, z.B.

  1. Es gibt einen großen Unterschied zwischen der Nordsee und der Ostsee.
  2. Es besteht ein großer Unterschied zwischen der Nordsee und der Ostsee.

Beide Sätze haben die gleiche Bedeutung. Der Unterschied ist ein rein grammatischer. Im 1. Satz ist es das Subjekt des Satzes. Man kann die Satzglieder zwar anders anordnen, aber man kann auf es als Subjekt nicht verzichten. Im 2. Satz dagegen ist das es nur ein Platzhalter. Bei anderer Anordnung der Satzglieder verschwindet es.

  • (1) Zwischen der Nordsee und der Ostsee gibt es einen großen Unterschied.
  • (1) Einen großen Unterschied gibt es zwischen der Nordsee und der Ostsee.
  • (2) Zwischen der Nordsee und der Ostsee besteht ein großer Unterschied.
  • (2) Ein großer Unterschied besteht zwischen der Nordsee und der Ostsee.

3 Varianten - warum? Wozu ist das gut? Ist eine besser oder schlechter, üblicher oder weniger üblich? Die Beispielsätze beginnend mit Es gibt/Es besteht sind, wenn man so will, das Übliche. Aber auch die Sätze beginnend mit Zwischen der Nordsee sind nicht weniger üblich. Nichts wird speziell betont oder hervorgehoben. Die 3. Variante jedoch betont sehr stark den großen Unterschied. Deshalb ist er an die erste Stelle des Satzes gerückt. Das fällt besonders auf im dem Satz "Einen großen Unterschied gibt es zwischen ..." mit dem Akkusativobjekt in erster Position. Das Subjekt es folgt erst in dritter Position.

Genauso ist das mit deinen Sätzen. Natürlich muss ich die Sätze nicht mit es beginnen, denn das es ist hier ja nur ein Platzhalter. Es ist meine Entscheidung. Wenn ich denke, dass irgendeinem Satzglied eine besondere Bedeutung zukommt, dann setze ich es an den Anfang. Wenn nicht, dann beginne ich z.B. mit es. Genauso typisch ist es, mit einer Temporal- oder einer Lokalangabe zu beginnen.

Meine Reihenfolge (ein anderer Deutscher sieht das vielleicht anders):

  1. In Sibirien herrscht ein raues Klima.
  2. Es herrscht ein raues Klima in Sibirien.
  3. Ein raues Klima herrscht in Sibirien.

------------------------

  1. Es steht ein Glas auf dem Tisch.
  2. Auf dem Tisch steht ein Glas.
  3. Ein Glas steht auf dem Tisch.

Begründen kann ich meine Reihenfolge nicht. Es ist eine reine Gefühlssache.


Schwamm777 
Fragesteller
 27.02.2020, 17:15

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Ich habe verstanden, dass es reine Gefühlssache ist und dass es keine Regel dazu gibt. Ich sehe mir viele You-Tube Lernvideos an, alle erklären ganz verschieden, was in solchen Sätzen betont wird...

0
spanferkel14  28.02.2020, 02:28
@Schwamm777

Und dir 💚lichen Dank für deinen 🌟! Leider hatte ich gar keine Konkurrenz😢. LG und schönes Wochenende, 🐷

1