Darf mein Vermieter mir verbieten das Fenster zu Kippen?

10 Antworten

Es gehört zu den Vermieterpflichten, den Mieter auf richtiges Lüften und Heizen hinzuweisen.

Deine Pflicht als Mieter ist es, mit der Mietsache sorgfältig und schonend umzugehen.

Sicher hat Dir Dein Vermieter erklärt, weshalb er keine Dauerkippstellung der Fenster wünscht - kein Luftaustausch, Auskühlung der Fensterlaibung, Tauwasseranfall, Schimmel...

Wenn Dein Fenster über die Funkion der Kippstellung verfügt, steht es Dir natürlich zu, von dieser auch mal kurz Gebrauch zu machen - allerdings kein Dauerkipp.


johnnymcmuff  26.11.2016, 14:47

Es gehört zu den Vermieterpflichten, den Mieter auf richtiges Lüften und Heizen hinzuweisen.

Bitte mal die Quelle dafür nennen, ich denke das dürfte schwierig werden, weil laut einem Einzelurteil eines kleinen Gerichts bei erhöhter Schimmelgefahr der Vermieter drauf hinweisen muss.

0

Salue Passi

Er darf davon ausgehen, dass seine Mieter die Wohnung ordnungsgemäss. verwenden.

Gekippte Fenster führen zu einem erhöhten Verbrauch von Heizenergie, da man zum Fenster hinaus heizt und da die Feuchtigkeit der Luft nicht regelmässig durch Stosslüften beseitigt wird, wird die Schimmelbildung kräftig gefördert.

Natürlich könnte er auch schweigen und Euch bei einem späteren Auszug einfach die Rechnung dafür präsentieren. Da das Entfernen von Schimmel aber doch recht kostspielig ist, führt dies in der Regel zu unerfreulichen Diskussion, die damit enden, dass die Mieter behaupten, sie hätten das nicht gewusst.

So ist es besser als Mieter, wenn man sich an die normalen Gebrauchsregeln einer Mietwohnung hält.

Es grüsst Dich

Tellensohn

Verbieten darf er es nicht.

Aber dich auf die Folgen hinweisen.

Dauerlüften per angekippten Fenstern ist die schlechteste Lüftungsart  bzw. gar kein Lüften.

Ein richtiger Luftaustausch findet so nämlich nicht statt.

Folge, Schimmelbildung über und um das Fenster herum.

Dann ist, wie man hier sehr oft liest, das Geschrei groß. 

Er MUSS Dich auf richtiges Lüften hinweisen. Tut er es nicht und es schimmelt, kann er Dir das nicht anlasten.

Lüftest Du jetzt nicht richtig und es fängt an zu schimmeln, hast DU das Popokärtchen.


johnnymcmuff  26.11.2016, 14:34

Er MUSS Dich auf richtiges Lüften hinweisen. Tut er es nicht und es schimmelt, kann er Dir das nicht anlasten. 

Das steht bitte wo?

Als Vermieter muss ich nicht Händchen halten und das man die Mietsache pfleglich behandeln muss, sollte jedem Mieter klar sein.

Wir haben haben netterweise als Anhang für unsere Mieter ein paar Hinweise zum richtigen Lüften und Heizen.

0
johnnymcmuff  26.11.2016, 14:44

Nur wenn erhöhte Schimmelgefahr besteht, ( muss) er darauf hinweisen, dieses aber nur laut einem Urteil eines kleinen Gerichts; also ein Einzelfall.

0

... darf er, besonders bei Mietern, deren Hirn noch nicht so weit ist.

In unseren Hütten haben wir die Griffe "unter Strom" stellen lassen und schon keinen Schimmel mehr.

Auszug von vielen:


Zu warm schläft es sich schlecht. Die Innenlufttemperatur wird
deshalb normalerweise im Schlafzimmer deutlich abgesenkt. Im
Schlafzimmer sind traditionell die Fenster auf Kippstellung beim Lüften.
Dadurch sinkt die Lufttemperatur (zu) stark, außerdem kühlen Leibungen
und Fenstersturz stark aus. Kalte Bauteile sind aber eine große Gefahr
für zu hohe Feuchte! Querlüften / Überschlagen am Abend: Durch das
Öffnen der Verbindungstüren soll der tagsüber stark ausgekühlte Raum zur
Nacht leicht aufgewärmt werden. Jede Person produziert ca. 0,5 l bis 1 l
Feuchtigkeit im Schlaf. Wäscheständer werden aus optischen Gründen oft
ins tagsüber nicht genutzte Schlafzimmer gestellt. Meist üblich: Große
Kleiderschränke stehen häufig auch noch direkt an der Außenwand.
Bautechnisch wird der Schrank so ein Teil der Konstruktion. Folglich
verlagert sich der Taupunkt vom Mauerwerk direkt in den Schrank. Dort
setzt sich dann auch Kondensat ab und es riecht muffig. Bodenlange
Vorhänge gehören meist auch zur Standardausstattung von Schlafzimmern.
Das Kondensat bleibt an der Wand, weil sie die Luftzirkulation
verhindern.


So macht man es besser:


Gleichmäßiges Heizen auf eine Schlaf-Wohlfühltemperatur, in der Regel
18° bis 19° Celsius und aufs Überschlagen verzichten. Verbannen Sie den
Wäscheständer aus dem Schlafzimmer! Nutzen Sie separate Trockenräume
oder trocknen Sie die Wäsche in wärmeren, regelmäßig gelüfteten Räumen.
Keine feuchtesperrende Materialien wie Latexfarben oder Isoliertapeten,
sondern lieber feuchtespeichernde verwenden, z. B. Teppichböden oder
Calciumsilikatplatten mit einem mineralischen Putz an Wänden. Nach dem
Aufstehen und vor dem Zubettgehen gründlich stoßlüften. (Siehe Leitfaden
Richtig Lüften)