Dampfreiniger? Welches Wasser?

13 Antworten

hallo, ergänzender tipp für alle, die sich genau wie ich darüber geärgert haben, dass man neue ersatztücher so schlecht finden kann: habe mir die vor einiger zeit bei amazon bestellt (alclear premium für dampfreiniger). bin damit sehr zufrieden, auch wenn ich mir etwas buntere farben gewünscht hätte. man kann nicht alles haben... gruss, blitzi

Natürlich kann man auch Leitungswasser nehmen nur auf dauer würde ich es nicht machen denn dann setzt sich im Gerät Kalk und andere Mineralien ab,und das destilierte Wasser kostet der Kanister nur knappe 2,-€ wofür sich die mühe machen es selber herzustellen ist dann viel zu teuer

Viele der hier gelisteten Beiträge sind geballte Ahnungslosigkeit in Reinkultur.

Generell solltest du für den Dampfreiniger nur destilliertes Wasser verwenden. In Leitungswasser ist je nach Standort mehr oder weniger Kalk gelöst, welcher sich in deinem Gerät absetzt. Dadurch setzen sich die Heizelemente zu und du kannst den Reiniger nach einiger Zeit in die Tonne hauen. Der einmalige Gebrauch wird deinen Reiniger nicht zerstören.

Destilliertes Wasser aus dem Baumarkt reicht vollkommen aus. Was auch funktioniert, ist das Wasser aus einem Kondenstrockner. Dieses solltest du jedoch vorher filtern, da Fusselrückstände im Wasser schweben können, die dem Reiniger auch nicht gut tun.

Durch einfache Filter oder durch Abkochen kannst du den Kalk nicht aus dem Wasser entfernen. Diese Maßnahmen sind für diesen Zweck ungeeignet. Die Zugabe von Essig zum Wasser macht ebenfalls keinen Sinn. Bei geringer Dosierung bleibt der Essig im Gerät wirkungslos. Bei höherer Dosierung schädigt er das Gerät und evtl. die Sachen, die du reinigen willst.

geht wegen dem Kalk wahrscheinlich schneller kaputt... geh doch schnell in den nächstgelegenen Baumarkt und hol das Destillierte Wasser... kommst dann eh günstiger davon als wenn du einen neuen Dampfreiniger brauchst...!! Es könnte vom Dampf auch kalkflecken auf den sachen geben....viel Spass

Moderne Dampfreiniger von Kärcher haben eine Füllstandsanzeige wo erkennen das Wasser fehlt und pumpen frisches Wasser in den Tank.

Wenn die Erkennung nicht funktioniert wird der Tank bis zum Rand befüllt und der Dampfreiniger ist kein Dampfreiniger mehr sondern ein "Heißwasserreiniger" da kein platz für den Dampf ist. Es kommt nur noch kochendes wasser raus.

Ich selbst habe ihn auch immer mit destelliertes Wasser befüllt aber jetzt wo das Gerät nicht mehr neu ist lässt die Erkennung nach und ich musste auf normales Wasser umsteigen (häufiger Entkalken).

Bei einem klassischen Gerät ohne Füllstandsanzeige kann man natürlich nur destilliertes Wasser verwenden.


Hier nochmal die FAQ von Kärcher:


Warum soll nicht nur destilliertes Wasser verwendet werden?


Die Füllstandserkennung im Kessel funktioniert nicht mit rein destilliertem Wasser.

Wir empfehlen daher die Verwendung von Leitungswasser oder ein
Mischungsverhältnis von 50% destiliertem Wasser und 50% Leitungswasser.
Bitte achten Sie darauf, das Gerät regelmäßig zu entkalken.