Dänisch oder Niederländisch lernen? :)

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Pauschal lässt sich natürlich nie sagen was sinnvoller ist, denn wenn du z.B. an der dänischen Grenze wohnst oder dort einmal leben willst, ist Dänisch natürlich "sinnvoller", und umgekehrt. Ein paar Daten...

Dänisch:

  • 5,6 Millionen Sprecher
  • Amtssprache in Dänemark, Grönland & Färöer
  • Nordgermanische Sprache

Niederländisch:

  • 26 Millionen Sprecher
  • Amtssprache in den Niederlanden, Belgien (flämischer Teil), Suriname & den Karibikinseln Aruba, Curaçao und Sint Maarten
  • Westgermanische Sprache

Das Niederländische vergleicht man oft mit einem Mix aus Deutsch und Englisch. Das ist so natürlich nicht ganz richtig; jedoch wirst du im Niederländischen sehr viel wiederfinden, dass du aus dem Deutschen und/oder Englischen schon kennst (gleicher Zweig der germanischen Sprachen). Geschriebenes Niederländisch versteht man als Deutschssprechender schon nach Aneignung einiger weniger Vokabeln zur Komplementierung, vieles ist sehr ähnlich zum entsprechenden deutschen Wortäquivalent (das gilt auch für die Relation Niederländisch-Englisch, aber nicht so stark ausgeprägt). Niederländisch zu lernen ist auch im Hinblick aufs Deutsche interessant, da einem dort vieles begegnet, was in unserem Sprachgebrauch antiquiert oder seltsam erscheint, aber dennoch verständlich ist (z.B. ist 'hoofd' Niederländisch für 'Kopf'...aber denk mal an das Wort 'Haupt'. Trotzdem haben wir im Deutschen Worte wie 'Hauptsache', 'Hauptpreis' oder  'Hauptgericht', auf Niederländisch 'hoofdzaak', 'hoofdprijs' und 'hoofdgerecht' - interessant, für mich zumindest!). Noch dazu ist auch die Syntax/Grammatik im Niederländischen sehr ähnlich zum Deutschen, hier musst du also nicht allzu viel lernen und hast von Haus aus das richtige Gefühl zur Bildung der Sätze. Aussprache fällt uns auch relativ leicht, ein paar kleine Unterschiede gibts zwar, aber mit Deutsch und Englisch als backhold ist man schon sehr gut dabei. Anzumerken ist vielleicht, dass sehr viele Niederländer und Belgier (Flamen) auch Deutsch beherrschen, Englisch sowieso, und meist auf einem recht guten Niveau.

Zum Dänischen kann ich nicht ganz so viel sagen, da ich es selber nicht spreche, habe aber Verwandte in Schweden und kann daher ein bisschen was zu den skandinavischen Sprachen und ihrer Verständlichkeit untereinander sagen. Das Dänische ist mit dem Norwegischen etwas näher verwandt als mit dem Schwedischen. Vor allem die Bokmål-Variante im Norwegischen (es gibt zwei Hauptvarianten, Bokmål und Nynorsk) ist dem Dänischen sehr nah, laut Wikipedia "ein dänischer Dialekt mit norwegischen Einflüssen". Und weiter frei nach Wiki:

"Die Übereinstimmungen im Wortschatz liegen im Falle von Dänisch und Norwegisch bei schätzungsweise über 95 %, bei Dänisch und Schwedisch um 85–90 %. Dabei kann die faktische Verständigung in der gesprochenen Sprache durchaus von der Angewöhnung abhängen; in neuester Zeit kommt es auch vor, dass sich Skandinavier auf Englisch unterhalten. In der Schriftsprache besteht weitgehende gegenseitige Verständlichkeit, sodass auch Nichtskandinavier mit dänischen Sprachkenntnissen norwegische und schwedische Texte verstehen können (und umgekehrt)."

Mit Schwedisch in petto hast du also schon einmal einen großen Startvorteil. Was ich allerdings von meinen Experten in Schweden gehört habe ist, dass gesprochenes Dänisch für sie nur sehr schwer verständlich ist. Angeblich würden die Dänen gewisse Laute aufs Einatmen hin sprechen, was sich sehr seltsam anhört und (neben anderem) zu Verständnisschwierigkeiten führt. Schwedisch wird dir also als skandinavische Unterlage helfen, ums Dänischlernen wirst du damit aber kaum herumkommen, wenn du die Sprache wirklich beherrschen möchtest.

Schlussplädoyer: Ich würde Niederländisch nehmen. Klar, habe ich ja auch getan (obwohl Dänisch auch noch auf der Warteliste stünde), das hat allerdings reine Sympathiegründe, und die Niederlanden an sich haben ebenfalls gewisse Vorzüge... Ich denke auch, dass dir Niederländisch leichter von der Hand gehen wird und du schneller Fortschritte machst; aber Bequemlichkeit kommt als Argument ohnehin kaum in Frage, denn auf Englisch und oft auch Deutsch kannst du mit den meisten Dänen und Niederländern sowieso kommunizieren.


eddiepoole  20.01.2019, 01:12

top-zusammenfassung. das mit dem sprechen beim einatmen im dänischen höre ich aber hier zum ersten mal. mir ist nur bekannt, dass schweden das "ja" manchmal so aussprechen, wenn sie signalisieren wollen, dass sie noch wach sind und noch zuhören. während im dänischen grundsätzlich fast alles :D verschluckt wird. kierkegaard hört sich an wie kikiga.

0

Ich würd Niederländisch nehmen! Das nutzt dir auch, wenn du später vielleicht mal im Ausland studieren möchtest. Die haben da erstklassige Unis, hab ich mir sagen lassen :D


Hallo !

Wenn du in Schleswig-Holstein lebst würde ich dir empfehlen Dänisch zu lernen, insbesondere dann wenn du dicht an der dänischen Grenze lebst, oder aber auch dann wenn du oft nach Dänemark reisen willst.

Falls du nicht in Schleswig-Holstein lebst würde ich dir stattdessen raten Niederländisch zu lernen, falls du willst, aber auch nur dann wenn du oft in dieses Land reisen willst.

LG Spielkamerad

Die Frage sollte immer sein, WARUM willst du diese oder jene Sprache lernen -> diese Frage kannst wohl nur du selber dir beantworten :-)

Ansonsten hast du schon eine Menge Votings für Niederländisch - und ich kann mich da nur anschliessen, dass das eigentlich "vernünftiger" ist. Vor allem wenn du schon Schwedisch kannst, ist es tatsächlich so, dass du dir allenfalls relativ schnell helfen kannst, wenn du doch einmal Dänisch irgendwo brauchen solltest.

Niederländisch !!!!!!

macht viel mehr Spaß und ist vor allem auch viel einfacher

( ich hab mir Niderländisch in einem Fernstudium angeeignet und kann`s nur empfehlen )  tolles Land, freundliche Menschen, Toleranz ohne Ende, Holland muss man einfach lieben.....und jeder Niederländer ist erstaunt und freut sich, wenn n Deutscher etwas Niederländisch beherrscht