Cpu und Ram licht am Mainboard -Fehler?

3 Antworten

Hallo

Fassen wir mal zusammen. Du hast folgende Komponenten:

  • MSI B560 Tomahawk AM5 Mainboard
  • DDR5-5600 Dual RAM Kit (XMP overclocking RAM)
  • Ryzen 7000 AM5 Prozessor

Nirgendwo wird garantiert, das diese Komponenten mit DDR5-5600 RAM funktionieren müssen.

Ich gehe mal davon aus, das du die Informationen zum RAM aus den Mainboard Spezifikationen hast und das du davon ausgehst, das nur die Angaben in den Mainboard Spezifikationen und der RAM selbst, für die unterstützten Speichergeschwindigkeiten verantwortlich sind und das das BIOS/UEFI die Speichergeschwindigkeit direkt am RAM einstellt, weshalb du davon ausgehst, das die Angaben in den Mainboard Spezifikation garantiert erreichbare Speichergeschwindigkeiten sind. Dem ist aber nicht so.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich, das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard stellt die Speichergeschwindigkeit auch nicht am RAM ein, der ist komplett passiv, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf diese Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, wird dann auch mit dieser Geschwindigkeit auf den RAM zugegriffen, woraus sich der Speichertakt ergibt. Also muss erst mal der Speichercontroller mit der eingestellten Geschwindigkeit laufen.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht das Mainboard. Das wird von vielen aus Unwissenheit einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert.

Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht, mehr nicht.

Der Speichercontroller in einem Ryzen Serie 7000 Prozessor ist für den Betrieb mit bis zu DDR5-5200 RAM ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank) pro Speicherkanal.

Schau mal in den Spezifikationen deines Prozessors bei AMD nach. Da sollte folgendes stehen:

Max Memory Speed:
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x (Dual Channel mit 2 RAM Module) 1R (Single Rank RAM Module) DDR5-5200
  • 2x (Dual Channel mit 2 RAM Module) 2R (Dual Rank RAM Module) DDR5-5200
  • 4x (Dual Channel mit 4 RAM Module) 1R (Single Rank RAM Module) DDR5-3600
  • 4x (Dual Channel mit 4 RAM Module) 2R (Dual Rank RAM Module) DDR5-3600

Alles über diese Speichergeschwindigkeiten hinaus ist overclocking für den Speichercontroller in einem Ryzen Serie 7000 AM5 Prozessor, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss, so das die Funktion von DDR5-5600 RAM, mit einem Ryzen 7000 Prozessor, lediglich möglich ist aber keinesfalls garantiert. Und die Anzahl der eingesetzten Speicherbänke bzw. RAM Module hat darauf auch noch einen Einfluss. Je mehr Speicherbänke pro Speicherkanal eingesetzt werden, um so niedriger ist die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, was man vor allem beim übertakten des Speichercontrollers beachten sollte.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. XMP RAM ist übrigens immer übertaktet. Außerdem kann overclocking den Computer instabil machen.

Dazu kommt noch, das MSI zu dem B650 Mainboard sagt, das Speichergeschwindigkeiten die über DDR4-4800 RAM hinausreichen bereits overclocking für den Speichercontroller sind.

https://de.msi.com/Motherboard/MAG-B650-TOMAHAWK-WIFI/Specification

  • (OC) = overclocking

Da das einfache übertakten des Speichercontrollers und des RAM's via XMP offenbar nicht funktioniert, müsstest du die Speichergeschwindigkeit manuell einstellen, um den Speichercontroller auf eine Geschwindigkeit zu übertakten, mit welcher dein Prozessor noch stabil läuft. Oder du lässt es ganz mit dem overclocking.

mfG computertom


Moritz828393 
Fragesteller
 02.03.2023, 20:41

Danke erstmal bekomme die ganze Zeit spielabsturz und Bluescreen , muss ich irgenwas an meiner cpu machen jz , interferiert die mit dem ram?

0
computertom  02.03.2023, 20:51
@Moritz828393

Du kannst versuchen mit aktivem XMP zusätzlich manuell die Speichergeschwindigkeit zu begrenzen, auf eine Geschwindigkeit, mit welcher dein Prozessor stabil läuft. Das XMP übernimmt dann die Einstellungen der RAM Modul Spannung und der Timings und du begrenzt zusätzlich manuell die vom XMP vorgegebene Speichergeschwindigkeit, auf DDR5-4800/5000/5200 Tempo. Zwischendurch immer wieder intensiv testen, ob der Rechner noch stabil läuft. Bei Bluescreens, Freezes oder Crashs die Speichergeschwindigkeit wieder "einen Gang Zurück schalten".

Ansonsten bleibt nur auf XMP zu verzichten und/oder den Speichercontroller für die gewünschte Speichergeschwindigkeit komplett manuell zu übertakten. Viel Spaß dabei.

0

Hallo,

wahrscheinlich sind dann Parameter in der XMP ausserhalb der Spec des RAM, es steigt aus.

Überprüf mal die MHz und V

LG

HArry

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – IT-Kaufmann und Maschinenbauer

Moritz828393 
Fragesteller
 02.03.2023, 18:33

Mhz stimmt soweit alles , wo genau seh ich denn die V bzw wie viel müssen die denn Haben?

0
heizfeld  02.03.2023, 18:53
@Moritz828393

Vielleiht schaust du mal mit einem Hardwaremonitor nach, wenn der XMPdeaktiviert ist. Dann erkennt er die richtigen Parameter auch selbst. Das Denken hattest du ja übernommen, aber da ging es schief. SOrry, passiert mir auch oft, sollte kein Vorwurf sein.

1

RAM wird vermutlich nicht unterstützt.(ja auch die CPU lampe, darf dann leuchten, da der Speichercontroller in der CPU sitzt).

Was ist denn verbaut? Riegel auf Slot 2&4? Wurden die Riegel IN EINEM KIT gekauft?

Lg


Moritz828393 
Fragesteller
 02.03.2023, 18:32

Riegel natürlich zusammen gekauft

Corsair Vengeance ddr5 5600Mhz Ram und ja Sind in slot 2&4

0
Usj89  02.03.2023, 18:34
@Moritz828393
Riegel natürlich zusammen gekauft

Ja so natürlich ist es leider nicht.

Neuste bios drauf? Viele ddr5 machen anfangs Probleme.

0
Moritz828393 
Fragesteller
 02.03.2023, 18:42
@Usj89

Mainboard war komplett neu also yep :)

komm grad auch nichtmehr ind bios und die VGA lampe leuchtet beim start weiss

habs über erweiterten start und neustart versucht bios lässt sich nicht öffnen

0
Usj89  02.03.2023, 18:43
@Moritz828393

Neues Board heißt nicht neuestes BIOS ...

Gibt Boards die 2 Jahre alte Firmware haben (unglückliches Beispiel, da dein Board noch nicht so alt ist).

Zieh die Boot Festplatte ab( Strom oder Datenleitung reicht - bei nvme einmal die Platte Entfernen), dann landest du sofort im BIOS.

0