chinch zu aux?

2 Antworten

Puh, wo will man da anfangen...

Der Stecker sagt erst mal nichts über den Signalpegel aus. Cinch (nicht Chinch, manche sprechen das so, auch wenn das auch strittig ist, da bricht wohl der Italiener in uns durch, andere, meist im englischen Sprachraum sagen ßinch, also irgendwas zwischen s und z wie ein scharfes s) und Klinke können verschiedene Dinge sein.

Bei Klinke kann das z.B. Line-Pegel (für Aux-Eingänge, Aux kommt ja auch nur vom englischen Auxiliary, Hilfseingang - also alles für z.B. das, was in einer Kompaktanlage nicht eingebaut ist oder in einem Hifi-Turm nicht standardmäßig vorgesehen ist) oder Kopfhörer-Pegel (würde an einem Line-In/Aux-In ziemlich zerren oder im schlimmsten Fall die Eingangsstufe zerstören) sein. Cinch-Verbindungen nutzt man für Line oder für vorverstärkte Signale zur Endstufe und die können höher, als Line sein.

Und genau da fängt es an, interessant zu werden.

Wenn du jetzt von was-auch-immer (ich vermute Autoradio?) zur Endstufe ein Kabel liegen hast, das per Cinch an die Endstufe geht, kannst du natürlich einen Y-Abzweiger da rein hängen und einen weiteren (aktiven! also mit eingebauter Endstufe - sonst ist das Signal nicht auf ordentlich Pegel verstärkt) Lautsprecher anschließen. Aber: Erstens kann der Pegel runtergehen (da der Pegel ja an zwei Abnehmer geht) und zweitens, wenn der Aktivlautsprecher einen Vollverstärker (Vorstufe/Endstufe) hat, aber schon ein vorverstärktes Signal bekommt, zerrt es oder es wird gar die ganze Vorstufe gegrillt.

Also mechanisch/verkabelungstechnisch geht es, was aber nicht heißen muss, dass es elektrisch Sinn ergibt, und daher würde ich es eher nicht tun.

Wenn Du einen Cinch-Ausgang meinst, mit dem das Signal z.B. zu einem Aufnahmegerät oder zum Endverstärker übertragen wird:
Dann benötigt man Aktivlautsprecher (wie z.B. PC-Monitore)