Chemie Redoxgleichung 10. klasse?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die kleinen Zahlen oben geben den Ladungsunterschied des Ions / Moleküls an. Sobald Magnesium bspw. zwei Elektronen abgegeben hat, ist dieses Ion für sich zweifach positiv geladen, da dem Magnesium eben zwei negative Ladungen fehlen. Betrachtet man aber das Molekül Al2O3, schaut man wie das nach außen hin seine Ladung verteilt hätte. Da die Elektronen aber im Molekül selber bleiben (also vom Aluminium zum Sauerstoff wandern), sind positive und negative Ladungen in der Summe gleich, sodass es neutral geladen ist.

Man kann auch innerhalb eines Moleküls Ladungsdifferenzen angeben mit Partialladungen oder Oxidationszahlen, das macht man aber eigentlich nicht in Reaktionsgleichungen


Anonym764614 
Fragesteller
 05.02.2024, 20:20

Also was von beidem ist jetzt richtig? Das obere Bild oder untere?

0
FaidHD  05.02.2024, 20:24
@Anonym764614

Eher das untere, da sich bei der Reaktion von Magnesium und Sauerstoff verbinden, sodass diese zusammen das MagnesiumOxid-Molekül bilden. Dann sind die Ladungen im Molekül wieder ausgeglichen. Falsch ist das obere aber auch nicht. Dort sind die Elektronenübergänge halt besser zu verstehen.

1
Anonym764614 
Fragesteller
 05.02.2024, 20:27
@FaidHD

Also geht quasi beides? Das obere ist für mich leichter aber war mir nicht sicher weil bei dem 2. Bild ganz unten bei dem letzten Beispiel ganz andere Zahlen stehen die ich so gar nicht hingeschrieben hätte

0
FaidHD  05.02.2024, 20:41
@Anonym764614

Ich würde die untere Schreibweise vorziehen, aber es gehen soweit ich weiß beide. Die untere ist üblicher.
Die Zahlen ergeben sich übrigens dadurch, dass man immer ganze Atome reagieren lassen muss und somit die Reaktion ausgleichen muss.

In dem Beispiel unten, wo Aluminium mit Sauerstoff reagiert, steht es im Grunde auch schon drin. Aluminium hat drei Valenzelektronen (Elektronen der äußersten Schale, die Reagieren können) und kann diese auch in einer Reaktion abgeben, um auf die Edelgaskonfiguration (Äußerste Schale voll mit Elektronen) zu kommen. Sauerstoff kommt nur als Molekül vor, sodass immer zwei Sauerstoff-Atome gleichzeitig an der Reaktion beteiligt sind. Sauerstoff hat 6 Valenzelektronen und braucht deshalb 2, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Sauerstoff ist immer zu zweit und braucht jeweils 2 Elektronen = 4 Elektronen pro Molekül.
Aluminium hat drei Elektronen und kommt alleine vor = 3 Elektronen pro Molekül

Insgesamt müssen wir jetzt auf eine Zahl kommen, die sowohl durch 3 als auch durch 4 teilbar ist, damit keine Elektronen am Ende übrig sind. 3 * 4 ist 12.
Da wir drei Elektronen pro Aluminium Atom haben, brauchen wir 4 Aluminium Atome (4Al), um auf die ausreichende Anzahl an Elektronen zu kommen. Und da wir 4 Elektronen pro Sauerstoffmolekül brauchen, brauchen wir 3 Sauerstoffmoleküle (3O2).

Jetzt können zwei Aluminium-Atome (3 * 2 = 6 Elektronen) mit drei Sauerstoffatomen (3 * 2 = 6 Elektronen, In der Reaktion werden Sauerstoffmoleküle aufgespalten) zu einem AluminiumOxit (2Al3O2) reagieren. Das ganze zwei mal, sodass am Ende 2 * 2Al3O2 raus kommt.

1
Anonym764614 
Fragesteller
 05.02.2024, 20:59
@FaidHD

Theoretisch kann ich ja einfach 4Al : 2 = 2Al

und

6O : 2 = 3O

0
FaidHD  05.02.2024, 21:02
@Anonym764614

Dann hätte man aber in der Ausgangslage ein Sauerstoffatom alleine. Das ist das, was ich meinte mit Sauerstoff kommt natürlich nur als Molekül bzw. O2 vor. Dadurch kann man als Ausgangslage keine 3O haben, sondern nur 3O2, was sechs Sauerstoff sind.

1
Anonym764614 
Fragesteller
 05.02.2024, 21:07
@FaidHD

Achso verstehe, also muss man am Ende immer auf die Zahl von davor kommen. Bei dem bsp also 4 Al und 6O

0