Chemie Puffersysteme: Reaktionsgleichung von Carbonat-puffern?

2 Antworten

Erst mal hast du in deinem Puffer Hydrogencarbonat und Carbonat in einem bestimmten Verhältnis - 1 zu 1 - und keine Reaktion.

Es sein denn, du wertest das NullsummenspielHydrogencarbonat + Carbonat -> Carbonat und Hydrogencarbonat
also eine solche.

Interessant wird es, wenn du Säure oder Base zufügst:H₃O⁺ + CO₃²⁻ -> H₂O + HCO₃⁻
OH⁻ + HCO₃⁻ -> H₂O + CO₃²⁻

Sowohl Oxonium als auch Hydroxid werden "weggefangen", d.h. in Wasser überführt.
Deswegen heißt es Puffer.

Puffersysteme bestehen aus einer Brönsted-Säure und ihrer konjugierten Brönsted-Base.

In deinem Fall ist die Säure das Natriumhydrogencarbonat und die dazu konjugierte Base Natriumcarbonat Decahydrat.

Die Reaktionsgleichung lautet daher:

HCO_3^- + H_2O <=> CO_3^2- + H_3O^+

Je nach Änderung des pH-Wertes ist eine der beiden Seiten der Gleichgewichtsreaktionen bevorzugt. Damit hast du auch direkt eine Besonderheit des Puffersystems, nämlich einen relativ gut konstant gehaltenen pH-Wert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemischer Biologe mit dem Spezialgebiet Chemoinformatik