Chemie Ionen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Salz Kupferchlorid (CuCl2) besteht, wie der Name schon sagt, aus Kupferionen und Chloridionen. In der Nomenklatur nennt man das Kation (das positiv geladene Ion) immer vor dem Anion (dem negativ geladenen Ion). Hier weißt du also auch direkt, dass Kupferchlorid aus Kupferkationen und Chloridanionen aufgebaut ist.

Bei CuCl2 also aus Cu2+ und Cl- -Ionen.
Calciumnitrat ist nicht Ca3N2. Es handelt sich um Ca(NO3)2. Anhand des Namens sieht man schon, dass Calcium das Kation und Nitrat das Anion sein muss. Hier also Ca2+ und NO3-.

Bei Silbersulfid machst du wieder dasselbe. Der Name zeigt dir, dass es aus Silberkationen und Sulfidanionen bestehen muss. Also besteht Ag2S aus Ag+ und S2- -Ionen.

Ist Kupferchlorid CU2+,CL2-? 

Du warst also schon auf dem richtigen Dampfer. Allerdings musst du etwas genauer schauen. CuCl2 besteht aus einem Kupfer- und 2 Chloridionen (CuCl2). Dementsprechend aus Cu2+ und Cl-, sodass die Gesamtladung am Ende 0 ergibt.

Wichtig ist nur, dass bei Elementsymbolen wie Cu für Kupfer oder Cl für Chlor, nur der erste Buchstabe groß geschrieben wird.
Da es hier nicht gut umsetzbar ist, auch nochmal die Erinnerung: Die Ladungen hinter Ionen (2+, -,…) werden hochgestellt hinter das Ion gestellt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das ist im Grunde die Oktettregel und das Spielchen "wie viele Elektronen muss ein Atom aufnehmen oder abgeben, um Edelgas-Konfiguration zu erreichen". Das hast du sicher in einem früheren Schuljahr im Chemieunterricht gespielt. Ionen sind schlichtweg das, was herauskommt wenn ein Atom Elektronen aufgenommen oder abgegeben hat.

Nur die Nebengruppenmetalle sind da leider nicht ganz so einfach, aber das bekommst du hin.

Also: Ein Cl-Atom will ein Elektron aufnehmen, um Edelgas-Konfiguration zu erreichen. Nur eins, nicht zwei oder drei. Wenn es ein Elektron aufgenommen hat, ist es einfach negativ geladen, also Cl(-). Das ist das Chlorid-Ion. Das einzige. Es gibt kein Cl(2-). Und erst recht kein Cl(+).

Bei Ca und N das gleiche: Ca wird eindeutig zwei Elektronen abgeben, also ist das Ca-Ion auch eindeutig zweifach positiv geladen: Ca(2+). N wird wiederum 3 Elektronen aufnehmen und damit dreifach negativ geladen sein: N(3-).

An dieser Stelle solltest du dich allerdings entscheiden, ob du Calciumnitrat ( Ca[NO3]2 ) meinst oder Ca2N3, Calciumnitrid. Obacht, was du liest/schreibst!

Ist Kupferchlorid CU2+,CL2-?

Wie oben gezeigt, kannst du dir sehr einfach erschließen, dass das Chlorid-Ion immer Cl(-) ist. Alternativ kannst du dir das auch merken, weil dieses Ion in der Chemie sehr häufig vorkommt.

Wenn das Kupferchlorid die Summenformel CuCl2 hat, dann heißt das, dass 2 Cl(-)-Ionen auf ein Cu-Ion kommen. Und die Ladungen gleichen sich offensichtlich gegenseitig aus. Also muss das Cu-Ion logischerweise zweifach positiv geladen sein, sprich Cu(2+).

Beim Schwefel kannst du dir aus der Oktettregel herleiten, dass es das Ion S(2-) gibt (leider gibts noch andere Dinge, die Schwefel machen kann... aber hier passt es). Analog zum Kupferchlorid kannst du dir hier also auch die Ladung der Ag-Ionen erschließen.