Cat7 Kabel funktioniertam Router nicht?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hast du beim Stecker dran machen auf die richtige Anschlussbelegung geachtet?

Es ist ganz wichtig, dass die verdrillten Paare an die vorgesehenen Anschlüsse kommen. Das kann das Testgerät nicht prüfen - Probleme treten dann erst auf, wenn reale Daten übertragen werden sollen und Störungen im Kabel eine Rolle spielen.


Marco531 
Fragesteller
 03.03.2023, 23:33

An den Steckern sind alle Anschlüsse durchnummeriert. Da hatte ich mal was verdreht, aber dann kammen sich beim Signaltester genauso verdrehte Signale an. Mit etwas aufpassen, leuchtet jetzt aber da alles synchron

0
kmkcl  04.03.2023, 00:00
@Marco531

Was ich meinte: Du hast ja 4 Paare: Blau und Blau-Weiß, Orange und Orange-Weiß, Grün und Grün-Weiß, Braun und Braun-Weiß. Wichtig ist, dass die weißen Drähten jeweils zu ihren Farben passen. Was du also nicht machen darfst: Den weißen Draht, der mit Grün zusammen verläuft mit dem weißen Draht von Blau vertauschen. Das sieht zwar erst mal elektrisch "richtig" aus und auch der Tester meckert nicht... aber wenn dann höhere Frequenzen und empfindliche Signale (Datenübertragung) ins Spiel kommt, gibt es Probleme.

1
Marco531 
Fragesteller
 04.03.2023, 00:08
@kmkcl

Ja da hab ich drauf geachtet.

Zum Rumprobieren hab ich einmal den Weißen von Blau und den Weißen von Grün vertauscht, aber da hat der Tester dann sogar angeschlagen. Der Signalgeber lief dann 1-2-3-4-5-6-7-8 durch und beim Empfänger leuchteten dann die Lampen in verdrehter Reihenfolge 1-2-5-4-3-6-7-8. Da hab ich das dann lieber gelassen :)

Ist das Orange-weiße Paar und das Grün-weiße Paar austauschbar? Weil an den Steckern sind die Farben da ja nicht eindeutig.

0
kmkcl  04.03.2023, 06:24
@Marco531

Der Tester würde nicht anschlagen, wenn die weißen Drähte auf beiden Seiten des Kabels vertauscht sind.

Geht dein Internet über Netzwerkkabel ohne dieses erstellte Zwischenstück? Nicht, dass das Problem ganz woanders liegt...

Für langsames Netzwerk (100Mbit) reichen bereits die Paare 1,2 und 3,6 aus.

Im Zweifel mach es noch mal neu... Vielleicht ist ja doch (auch durch probieren...) ein Fehler rein gekommen.

0
Marco531 
Fragesteller
 04.03.2023, 09:57
@kmkcl

Ja, ohne das Zwischenstück, also nur mit dem fertigen weißen Kabel, kommt Internet an. Das ist also nicht das Problem.

Das ist auch schon der zweite Versuch. :(

Aber ich versuch dann gleich nich ein weiteres Mal. Langsam krieg ich da Übung drin die kleinen Drähte in die Stecker zu fummeln.

Irgendwann muss hier auch verputzt werden und ich hab Angst, dass ich mit dann ganz tolle Kabel verlege, die dann gar nicht funktionieren.

0
Marco531 
Fragesteller
 04.03.2023, 10:42
@Marco531

Nach Aktivierung meines Kopfes hat dich doch noch ne Frage bei mir manifestiert. Mein Zwischenstück hat ja ein männliches und ein weibliches Ende. Muss ich dann nicht sogar was verdrehen? Und wenn ja was?

Alternativ versuche ich das mal mit 2 weiblichen Enden und 2 kurzen Kabeln zu den Endgeräten.

Ich hätte hier neben meinen Cat7 Anschlüssen noch Cat6a Endstücken. Sind die kombinierbar? Also win Ende Cat7 Dose - anderes Ende Cat 6a Dose und dazwischen ein Cat7 Kabel

0
kmkcl  04.03.2023, 11:31
@Marco531

Nein, da muss nichts verdreht werden... Aber es kann noch eine andere Ursache geben: Die Stecker-Kabelkombination ist seht starr - vielleicht bekommt sie keinen richtigen Kontakt in der Laptopbuchse (oder am Router). Gerade bei Laptops kann es manchmal wackelig werden...

Ob CAT7 Anschlüsse oder CAT6 Anschlüsse spielt für Internet bisher keine Rolle. Beide sind schon ausreichend gut geschirmt (für 1Gbps). Vielleicht irgendwann mal in ferner Zukunft...

Die Verlegekabel sind standardisiert. Ich würde den Fehler eher bei der Verarbeitung/Stecker-Kombination suchen, als am Kabel.

0
Marco531 
Fragesteller
 05.03.2023, 00:55
@kmkcl

Ich war erfolgreich. Keine Ahnung, ob ich einfach ordentlicher gearbeitet hab oder daran dass ich diesmal Orange auf 6/3 gelegt hab und Grün auf 2/1.

Soll mir auch egal sein - Internetz kommt durch meine Bastelarbeit am Computer an und ich bin glücklich. Dann versuche ich das jetzt bei allen verlegten Leitungen genauso hinzubekommen, wie bei meinem Testobjekt und dann bin ich glücklich.

Danke für die Hilfestellung

0

Es gibt 2 unterschiedliche Standards wie die Aderfarben eines Cat-Kabels den Nummern der Pins von RJ45-Anschlüssen zugeordnet werden.

Man muss sich für TIA-568A oder TIA-568B entscheiden (in Europa ist TIA-568A üblich).

Aber eigentlich gibt es keinen technischen Grund, dass bestimmte Aderpaare unbedingt an bestimmte RJ45-Pins angeschlossen werden - die Standards sollen nur sicherstellen dass die Belegung einheitlich/nachvollziehbar ist, damit man nichts verknörzt ;-)

Technisch wichtig ist aber, dass Aderpaare nicht aufgeteilt werden.

Bei dem RJ45-Anschluss sind die Paare für die Differential Mode Signale:

1+2

3+6

4+5

7+8

Also ist wichtig, dass Du beim "Aufdröseln" des Endes des Cat-Kabels darauf achtest, dass man bei jeder weißen Ader erkennt zu welcher farbigen Ader sie gehört.

Wenn Du dann an beiden Endes des Kabels jeweils das gleiche Aderpaar des Cat-Kabels jeweils mit einem "Pin-Paar" (siehe oben) verbindest, sollte es gehen.

---

Für erste Versuche gibt es RJ45-Adapter mit Schraubklemmen:

Damit kannst Du die unterschiedlichen Anordnungen der Adern leicht ausprobieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Marco531 
Fragesteller
 05.03.2023, 01:00

Danke für die Hinweise. Die Stecker mit Schraubklemme bekomme ich allerdings nicht in meine Wanddose.

Ich hab jetzt nochmal grün/weiß und orange/weiß getauscht und jetzt geht's.

Alles läuft und ich bin glücklich. Jetzt muss ich nur noch alles um großen Maßstab nachbauen

0
fb1701  05.03.2023, 01:25
@Marco531
Die Stecker mit Schraubklemme bekomme ich allerdings nicht in meine Wanddose.

Die Stecker/Buchsen mit Schraubklemmen waren von mir nur als provisorische Lösung zum Ausprobieren und nicht zur permanenten Installation gedacht ;-)

1