canter vs. gallopp in deutsch

3 Antworten

Hey,

also:

Canter ist ein ruhiger, gleichbleibender Galopp, den das Pferd auch über eine längere Strecke durchhalten kann, In etwa vergleichbar mit Arbeitsgalopp.

Canter wird zB beim Training von Blütern für den Rennsport benutzt, um die Kondition zu steigern. Den wirklichen Renngalopp gehen diese Pferde nur über kurze Strecken. Im Westernreiten/Arbeitsreiten wird dieser Galopp auch gerne genutzt.

Oft bleibt der Reiter dabei auch im Sattel sitzen. Beim leichten Sitz muss eine gute Zügelverbindung vorhanden sein (also nicht am langen Zügel), denn durch die Entlastung des Pferderückens steigern Pferde automatisch die Geschwindigkeit.

Renngalopp dagegen wird nur im leichten Sitz bzw Rennsitz geritten. Dies ist die schnellstmögliche Geschwindigkeit des jeweiligen Pferdes, in hohem Tempo nimmt die Schwungbewegung des Galopps ab, auch die Bergauf-Tendenz verschwindet, sodass der Rücken des Pferdes nur ganz leicht mitschwingt. Die Pferde machen sich teils richtig flach. Es sind Geschwindigkeiten bis 65/70km/h möglich (bei englischen Blütern im Galoppsport). In der freien Natur nutzen Pferde dies nur zur Flucht.

Beides sind 3-Takter.

aus Wikipedia:

"Der Kanter, auch Canter, ist ein leichter, lockerer Galopp, der zum Auflockern und Entspannen dienen kann, aber auch zum Konditionsaufbau junger Pferde. Diese Gangart kann von Pferd und Reiter über lange Strecken durchgehalten werden. Das Wort kommt von englisch „canter“, Kurzform für „Canterbury gallop“, hergeleitet von den Pilgern, die nach Canterbury ritten. Im amerikanischen Sprachraum bedeutet „canter“ einen langsamen Galopp im Gegensatz zu „gallop“.

Beim Kanter vermeidet der Reiter soweit möglich jeden Einfluss auf das Pferd. Dazu geht er in den leichten Sitz und hält das Pferd am langen Zügel. Im Kanter-Galopp legt ein Pferd etwa 300 bis 400 Meter pro Minute zurück – das entspricht einer Geschwindigkeit von 18 bis 24 Kilometer pro Stunde."


BlackRaven88  18.11.2012, 14:16

FALSCH! Der Reiter wird nicht am langen Zügel galoppieren..................

0

Es gibt im Deutschen auch Kanter und Galopp, Kanter wird auch "Arbeitsgalopp" genannt, das andere dann "gestreckter Galopp".