Cancon EOS 2000D - Makroaufnahmen?

5 Antworten

Hallo

das geht zb mit dem 18-55 STM, die Naheinstellgrenze ist im "Manuelmodus" an denn Anschlag gedreht bei etwa 0,25 Meter ab Filmbühne oder eben ca 7,5cm vor der Frontlinse. Der Autofocus röddelt meist nur bis 0,3 Meter und die Optik hat im Nahbereich Farbsaumprobleme im Randbereich ist also nix für Repro aber für "Makros" von Blümchen und Bienchen mit etwa 1:4 Masstab (Bildfeld um 3x4,5 cm).

Die 2000D ist keine gute Kamera für "Makrorabeiten" der Sucher ist zu Dunkel, hat keine Mattscheibe und das AF System ist schnell am "Ende" weil es für die AF Sensoren zu dunkel und Kontrastarm wird. Da hilft nur Aufhellen mit Spiegeln oder Zusatzlicht.

Deswegen kann man Verlängerungssringe oder gar Balgengerät vergesssen das ist auch mit Live View nicht Scharfstellbar.

BZW im Nachbereich bzw "Makro" unter 1:4 focusiert man eh nicht per Autodooffocus das dauert viel zu lange und ist zu unpräzisse man nutzt die Focusierung per Oberkörperverlagerung der Schärfebereich ist ja bei 55mm @ 5,6 bei 25cm in etwa bei 3 mm.

Das andere Problem ist dass der 24MP Sensor schon ab Blende 8 im Beugung geht und ab Blende 16 wird es bei JPEG OoC "matschig"

Die Canon Achromaten 500D und 250D sind recht ordentlich und auch Offenblendtauglich man kann denn AF weiternutzen aber diese Kosten als 58mm Version um 100€/Stk langfristig ist es besser die 100€ in eine Optik wie das EFS 35/2.8 STM, EF 50/2.5, EFS 60/2.8 USM oder Tamron LD60/2 Makro anzusparen

Informiere dich mal über:

-Retroadapter

-Nahlinsen

- Makroobjektive

-Balgengeräte

Auch mit manchen Fisheyeobjektiven kommt man ganz nah ran, allerdings nicht mit besonders großem Abbildungsmaßstab.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotografiere seit fast 40 Jahren, auch nebenberuflich