Breitbandkabel anschließen?

4 Antworten

Das „Breitbandkabel” hat sehr häufig auch nur Kupferdrähte. Für längere Strecken ohne Verstärker werden auch optische Medien verlegt (Glasfaserleitung).

Entscheidend für die Bandbreite ist die Art der Übertragung, nicht die des Mediums.

Die Hausanschlüsse erfolgen über die bisherigen, sofern der Leitungswiderstand nicht zu hoch ist. Bei sehr alten Kabeln mit vielen Trennstellen und Abzweigen kann das schonmal passieren.

Hallo sirius25. Wenn wir VDSL in deinem Bereich ausbauen, dann werden wir diese Verteilerkästen am Straßenrand (KVz) mit aktiver Technik wie einem DSLAM oder MSAN erweitern. Bedeutet, dass das alte Gehäuse abgenommen wird und ein neues, größeres Gehäuse aufgebaut wird. In diesem findet dann der DSLAM oder der MSAN Platz und an diesen wird das Glasfaserkabel angeschlossen.

Ein Wandler bringt dann die Signal von dem Glasfaserkabel auf "dein" Kupferkabel und du hast dann VDSL.

Viele Grüße Kai M. von Telekom hilft

Versorgung der Haushalte wird weiterhin über die vorhanden Kupferleitungen stattfinden- schätzungsweise dann via Vectoring um auf 25/50/100mbit zu kommen, je nach Leitungslänge.

Wieso sollte es zu einer Engstelle kommen? Wenn du 10x 100mbit Anschlüsse durch eine einzige 100mbit Zuleitung zwengen würdest, dann unter umständen ja aber es ist ja in dem Fall anders herum. Du hast eine Breitbandige Anbindung, sagen wir mal einfach 1gbit gesamte Bandbreite und versorgst damit Anschlüsse die nur 2,5/5/10% der Bandbreite ausreizen können.

Die bauen den alten grauen Kasten ab und setzen eine Dose :

Die brauchen nur die 2 dünnen Drähte die da ankommen, habs selbst gerade durch

krass über glatte 100 MBIT . Du rauchst nur noch den Router einrichten und läuft


MatthiasHerz  17.02.2018, 08:07

Bei mir sitzt der „alte graue Kasten” noch aus den 70ern. Die 100-Mb/s-Leitung schafft der auch.

0