Wie entfernt man Braunstein vom Rundkolben?

5 Antworten

Salzsäure wird von Braunstein zu Chlor+Wasser oxidiert und bildet lösliches MnCl2.

Geht schnell und problemlos (Standardreinigung für diesen Fall, der ja häufig auftritt).

Die Sulfit-Methode ginge sicher auch, ist mir aber nicht bekannt.


Mendelejew101 
Fragesteller
 19.03.2016, 04:32

Danke dir! Habe es perfekt mit Schwefelsäure 96% auf 15% verringert geschafft👍 Probiere beim nächsten man deine Methode aus.. Aber wie genau..? Etwas HCl (wie konz. ) auf das Braunstein geben..?

0
Iamiam  20.03.2016, 14:23
@Mendelejew101

Pi x Daumen, wenig reicht, dafür etwas konzentrierter und Kolben schwenken, muss aber nicht konz sein, ist nur eine Frage von Zeit xTemperatur, Hauptsache ein wenig mehr als stöchiometrisch nötig (Belag sieht aber nach viel mehr aus als er wiegt!)

0
Mendelejew101 
Fragesteller
 14.05.2016, 18:40

Ich hab iwie nichts verstanden 🙈😂

0
Iamiam  14.05.2016, 22:09
@Mendelejew101

also nochmal, ganz kurz: wenig HCl, so konzenztriert, wie Du sie eben hast. Kolben verschließen und durch Kippen und Drehen innen alles benetzen, das reicht. Ein Belag ist meist so dünn, dass er HCl nur in kleinsten Mengen verbraucht. bei sehr dicken Belägen Kolben anfangs nicht verschließen (sonst Überdruck durch Cl2!), nur vorsichtig kippen. Etwas Wärme beschleunigt die Reaktion.

0

Mit Sulfit solltest du das zum löslichen Mn(II) reduziert bekommen.


Mendelejew101 
Fragesteller
 19.03.2016, 01:39

Hmm jetzt hast du mich erwischt :) weiß nicht genau was Sulfit  ist also naja aufjeden fall bestimmt SO3 aber mehr weiß ich nicht.. Soll ich Schwefelsäure mit etwas Wasser vermischen oder wie..?👍

0
musicmaker201  19.03.2016, 01:57
@Mendelejew101

Sulfit ist SO₃²⁻. Gut würde das mit Schwefliger Säure klappen.
Alternativ kannst du natürlich auch andere Reduktionsmittel nehmen (Thiosulfat, Dithionat).
Ich vermute mal, dass du all dies nicht hast. Vielleicht bekommst du das auch mit nascierendem Wasserstoff weg. Den kannst du einfach mit Zink in HCL herstellen. Direkt im Kolben und dabei schwenken. Keine Garantie, dass es funktioniert.

1
Mendelejew101 
Fragesteller
 19.03.2016, 02:01

Ok dann probiere ich es mal aus danke sehr

0
Mendelejew101 
Fragesteller
 19.03.2016, 04:33

So... Danke hat echt gut geklappt..!👌👍

0
musicmaker201  19.03.2016, 12:38

Womit hast du es denn versucht?

0
Mendelejew101 
Fragesteller
 19.03.2016, 16:31

Habe Schwefelsäure (94-96%) auf 15% verdünnt, es dann in den Rundkolben gegeben und ca. 10-15 min geschwenkt.. Alles war perfekt weg!

0

Die beste und schnellste Methode ist eine angesäuerte Sulfit- oder Hydrogensulfitlösung. Wenn vorhanden, geht auch eine Lösung vin Disulfit = Metabisulfit. Zum Ansäuern kann  man jede beliebige Säure verwenden.

Braunstein löst sich hervoragend mit Wasserstoffperoxid.


Mendelejew101 
Fragesteller
 19.03.2016, 10:04

Ok und wie soll das H2O2 konz. sein?

0
musicmaker201  19.03.2016, 12:41

Habe ich auch schon öfter gehört. Hat man da nicht das Problem, dass Braunstein die Zersetzung von Wasserstoffperoxid katalysiert?

0