Brauchen wir Safe Spaces an deutschen Schulen?

7 Antworten

Ich bin leider nicht so tief drin in der Materie, aber ich würde sagen nein. Ich glaube es ist viel wichtiger den Fokus auf eine gute, intensive und umfassende Prävention von Rassismus und Mobbing zu legen. Sicherlich wird man diese Phänomene nie ganz ausrotten können, aber ich finde auf diese Aspekte wird gar nicht und wenn überhaupt nur oberflächlich wert gelegt.

Ziel sollte es sein, dass diese Safe Spaces gar nicht erst benötigt werden. Zudem ist fraglich ob es die Probleme eines Kindes nicht nur temporär aufhebt und sobald es diese Zone verlässt, wieder allen Einflüssen ausgesetzt ist. Die Diskriminierung könnte sich dadurch wahrscheinlich verstärken.

das bringt nicht viel, da es ja auch noch ein Leben gibt nach der Schule,

das ist das gleiche das man Schülern vorschreibt auf dem Schulhof nur deutsch gesprochen wird...

Man sollte eher bei Diskriminierung... aller Art.. und unabhängig von wem das ausgeht...

Bei den jeweiligen Eltern durchgreifen... Wenn man hört... das man als Christ angefeindet wird... was es ja auch gibt... ein Gespräch mit den Eltern.. Falls das nicht greift weitere Schritte

das gilt natürlich auch für beleidigende Schüler die hier ohne Migrationshintergrund

Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht, aber ich denke nicht, dass es wirklich sinnvoll ist. Wir können dann ggf. manches in der Schule verhindern, aber im alltäglichen Leben wird es genauso weiter gehen. Nur weil es an den Schulen so ist, wird es ja nicht im Alltag der Menschen umgesetzt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Klinische Sozialarbeit

Nein. Schulen müssen grundsätzlich im Ganzen save spaces sein.

Ich habe schlechte Erfahrungen mit "Safe spaces" gemacht - oftmals sind die völlig abgedreht und hoch undemokratisch. Ich kann den Wunsch danach verstehen - und denke auch, dass das ein berechtigstes Anliegen ist, aber die Ausführung ist oftmals gruselig.

Ich finde außerdem, dass man in einer Demokratie auch andere Meinungen aushalten können muss.

Außerdem bilden sich damit wieder Bubbles - die andere explizit ausschließen und die ein "wir gegen die"-Gefühl erzeugen können.


Atzej  06.06.2022, 09:39

Wo gibt es das denn in Deutschland?

0
guitschee  06.06.2022, 09:41
@Atzej

Zum Beispiel in virtuellen Räumen.

Oder auch in sowas wie Vereinen und Jugendzentren (da ist es unterschiedlich gut gelöst, meine Worte oben betreffen hauptsächlich die virtuellen Räume).

0