BMW E60 E61 520D Batterie entlerrt sich bei Nähe des Funkschlüssels?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn der Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs ist, dann werden verschiedenste Steuergeräte in Bereitschaft geschaltet. Diese verbraucht natürlich mehr Strom, als wenn sie im "Schlafmodus " sind  

Aufgefallen ist es mir als ich mit Bekannten auf dem Flohmarkt war, Auto stand hinter mir, immer in der Reichweite des Funkschlüssels.Dazu muss ich noch erwähnen, das sich der Zweitschlüssel in der Tasche im Auto befand. Nach dem Flohmarkt war die Batterie fast leer, so das ich den Wagen mit Fremdhilfe starten musste. Nach Ladung der Batterie über Nacht lief der Wagen wieder, drei Wochen später war die Batterie völlig hinüber! Also neue Batterie beim "Freundlichen" rein: 236,58 €.

Ein Jahr später des öfteren in der Garage geschraubt, das Selbe wieder, Batterie leer. Zum "Freundlichen", Batteriecheck & Fehlerspeicher: "Falsche Kundenbedienung" ups.

Lösung: Der Funkschlüssel darf NICHT über Stunden in der Nähe des Wagens verbleiben, es sei denn, man packt ihn in eine Metallbox, Stahlkassette oder Ähnliches, wo die Strahlung abgeschirmt wird! Ab in den Baumarkt, kleine Kassette aus Stahl (ca. 8,00 €) gekauft, in die Garage gestellt, Funkschlüssel rein und das Problem trat nie wieder auf.

Der Zweitschlüssel "schläft" jetzt immer zu Hause ;o)

Fahrzeuge mit Funkentriegelung reagieren auf alle Funkschlüssel, also auch auf fremde.

Daß sich dabei die Batterie entleeren kann, ist mal was Neues.

Möglicherweise lag es in deinem Fall daran, daß der Zweitschlüssel dauernd im Fahrzeug war, das könnte ich nachvollziehen.

Auch tiefentladene Akkus kann man mit Profiladegeräten (CTEK was anderes fällt mir nicht ein) wieder reanimieren.