Biologie Meiose HILFE

3 Antworten

Die Ausgangszelle nennt man Mutterzellen, das sind spezialisierte Zellen im menschlichen Körper. Das Ergebnis der Meiose sind Ei-bzw. Samenzellen. Das Ergebnis der Befruchtung ist dann die Zygote, die erste Körperzelle eines neuen Lebewesens.


DummesKind38 
Fragesteller
 21.05.2014, 21:02

ich wusste das es mutterzellen sind , und die enthalten ja erbinfo von mama und papa , und das ist einfach so oder wie? DAS versteh ich nicht , wo kommen die her ?

ich kann nicht so wirklich erklären was ich nicht verstehe und das ist wahrscheinlich mein problem

0
agrabin  21.05.2014, 21:13
@DummesKind38

Wenn eine Eizelle befruchtet wird, verschmelzen Ei- und Samenzelle, Damit hat das Kind die Erbinfo von Mama und Papa. Und zwar in jeder Körperzelle. Wird das Kind erwachsen läuft die Spermienbildung bzw. die Eizellenbildung ab. Das erwachsene Kind kann dann wieder Kinder bekommen. Und so geht es immer weiter. Die Meiose sorgt dafür, dass der Chromosomensatz halbiert wird, sonst würde sich die Chromosomenzahl ja in jeder Generation verdoppeln ( 46 ... 92 .....)

0

Die Ausgangzelle bei einer Frau ist noch eine Zelle mit vollständigem Chromosomensatz. DAnn beginnt die Meiose und irgendwann, bevor diese Zelle dan auf den Weg in den Eileiter geschickt wird (die eizelle), ist diese Meiose fertig - die fertige Eizelle hat nur noch den halben Chromosomensatz - und die wird dann befruchtet.... Beim Mann läuft das so ähnlich ab - die Zelle, die durch den Samenleiter geschickt wird ist haploid.... Tochterzellen sind einfach die beiden Zellen, die aus dem "original" entstanden sind... also das REsultat einer Zellteilung

Nein, das ist keine befruchtete Eizelle. Die Reduktionsteilungbei der Meiose findet völlig unabhängig von Sex beim Mann in den Hoden statt oder bei einer Frau in den Eierstöcken.

Sinn der Meiose ist es vor dem Sex Eizellen oder Spermien herzustellen, die nur einen halben Chromosomensatz haben. Die Ausgangszellen (= unreife Spermienzelle/ unreife Eizelle) im Hoden (oder im Eierstock) haben einen doppelten Chromosomensatz mit 23 Chromosomen-Paaren (also insgesamt 48 Chromosomen). Deshalb muss sie sich in der Meiose zweimal teilen: 1. Teilung in 2 homologe Chromosomen . 2. Teilung: jedes Chromosom wird in 2 hCromatiden getelit.

Die Tochterzellen (also die fertigen Spermiem/ Eizellen) haben am Ende der Meiose durch die Teilungen nur einen halben Chromosomensatz mit 23 Einzelchromosomen.

Wenn es jetzt zum Geschlechtsverkehr und einer Befruchtung kommt. Bringt das Spermium 23 Einzelchromosomen mit und de Eizelle 23 Einzelchromosomen. Dann ist der Chromosomensatz wieder vollständig.