Biologie Klausur Genetik?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

die Formulierungen sind doch ziemlich eindeutig formuliert?!

Vier wichtige Genetiker namentlich benennen können und dazu wissen, was die erforscht haben... Ich gebe dir mal eine (willkürlich zusammengestellte) Auswahl:

  • Thomas H. Morgan: Drosophila-Genetik
  • Hugo de Vries, Carl Correns & Erich Tschermak: Wiederentdecker der Mendel-Regeln
  • Friedrich Miescher: DNA-Isolierung
  • Oscar Hertwig, Eduard Strasburger, Albrecht von Kölliker & August Weisman: Identifizierung des Zellkerns als Steuerzentrum und Ausgangspunkt für Vererbung
  • Heinrich Wilhelm Waldeyer: Chromosomen
  • Walter Sutton: (Mendels) „Erbfaktoren” befinden sich auf den Chromosomen
  • Wilhelm Johannsen: Genbegriff
  • Oswald T. Avery (& Mitarbeiter): Nachweis, dass Chromosomen die Träger der Erbinformationen sind
  • Erwin Chargaff: Basenpaarung A+T und C+G
  • Rosalind Franklin: Röntgenstrukturaufnahmen der (kristallinen) DNA
  • James Watson & Francis Crick (& Maurice Wilson): DNA-Strukturaufklärung
  • Frederick Sanger: Proteine bestehen aus Aminosäuren; AS-Sequenzierung
  • Francis Crick & George Gamov: Ein-Gen-ein-Protein-Hypothese
  • Arthur Kornberg: DNA-Polymerase
  • Mathew Meselson & Frank Stahl: semikonservative Re(du)plikation der DNA
  • Francis Crick: Entdeckung der mRNA
  • Marshall Nierenberg: erste Code-Entschlüsselung
  • Heinrich Matthaei & Severo Ochoa: vollständige Entschlüsselung des genetischen Codes
  • Howard Termin & David Baltimore: Entdeckung der Reversen Transkriptase (die die Entdeckung ermöglichte, dass Eukaryotengene aus Introns und Exons bestehen)
  • Stanley Cohen, Annie Chang & Herbert Boyer: erste Genübertragung (Einstieg in die Gentechnik)
  • Walter Gilbert, Allan Maxam & Frederick Sanger: DNA-Sequenzierung
  • Richard J. Roberts & Phillip A. Sharp: Entdeckung des Spleißens
  • Kary Mullis: Entwicklung der PCR-Methode
  • Emmanuelle Charpentier & Jennifer Doudna: CRISPR/Cas-Genschere

Und bei der zweiten Lernhilfe geht's um den Zellkern als Träger der Erbinformationen. Dazu gibt es zwei bekannte Versuchsreihen:

  • Erstens die Sache mit dem Krallenfrosch: Aus der Darmwandzelle einer Kaulquappe wird ein Zellkern in ein unbefruchtetes Froschei transplantiert. Es entsteht aus der Eizelle ein vollständiger Frosch. Das zeigt, dass selbst in einem Zellkern einer schon spezialisierten Zelle (Darmwandzelle) noch alle Erbinformationen vorhanden sind, um in einer unspezialisierten Umgebung (der Eizelle) ein vollständiges Lebewesen entstehen zu lassen (ein Klon zur Kaulquappe).
  • Zweitens die Acetabularia-Versuchsreihe (Regenerationsversuche). Die suchst du dir mal selbst heraus, nicht wahr? Auch sie zeigt, dass ohne den Zellkern nichts geht...

Viel Erfolg bei der Arbeit.

LG von der Waterkant


shokooo 
Fragesteller
 06.12.2021, 21:39

Dankee!! Hab’s heute morgen im Bus dann auch verstanden und heute in der Klausur geschafft :) War gestern Abend denke ich einfach übermüdet und unkonzentriert.

0

Hey. Das sind nicht wirklich Themen, sondern Aufgaben 😂

Na bei der ersten Aufgabe sollst du die genetiker und ihre Erkenntnisse erläutern (würde dir ja sagen welche das sind, aber da steht ja nicht in welchem Zusammenhang).

und beim zweiten sollst du halt die Bedeutung des Zellkerns als Träger der erbinformationen anhand eines Beispiels erläutern.


shokooo 
Fragesteller
 06.12.2021, 00:01

oki ich versteh nur bahnhof hihi naja egal wird schon gut gehn

1