Biologie intermediärer Erbgang?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

bei einer Rückkreuzung (mit der rezessiven Elternmerkmalsausprägung) geht es darum herauszufinden, ob ein Merkmal reinerbig dominant oder mischerbig dominant-rezessiv vorliegt.

Da die Blütenfarbe der Wunderblume unvollständig dominant (intermediär) vererbt wird, ist die Merkmalsausprägung Rosa mit einer mischerbigen (heterozygoten) Merkmalsausprägung vergleichbar.

Entsprechend müsste bei einer Rückkreuzung ein Verhältnis von 50:50 herauskommen...

Die Überprüfung zeigt

rw x rr
rosafarbene Blüte x rote Blüte

rr rr rw rw
50% rotblühende und 50% rosablühende Pflanzen - Vorhersage stimmt!

Oder

rw x ww
rosafarbene Blüte x weiße Blüte

rw rw ww ww
50% rosablühende und 50% weißblühende Pflanzen - Vorhersage stimmt auch!

Die Rückkreuzung zeigt, dass weder die rote Blütenfarbe noch die weiße Blüte dominant ist. Beide Merkmalsausprägungen verhalten sich rezessiv. Und deshalb ist diese intermediäre Vererbung unvollständig dominant (im Gegensatz etwa zur Kodominanz, die auch eine Form eines intermediären Erbgangs ist).

LG von der Waterkant