Biologie / Chemiefragen - Danke?

3 Antworten

Zellen brauchen Sauerstoff, Aminosäuren, Kohlenhydraten und Fette.

Sauerstoff bekommt man natürlich durch atmen. Es wird von die Lungen zum Blut absorbiert. Dann tragen die rote Blutkörperchen Sauerstoff zu den Zellen.

Aminosäuren und Kohlenhydraten bekommt man durch essen. Sie werden von der Darm zum Blut absorbiert. Fette machen doch ein Umweg. Es wird zuerst ins Lymphe absorbiert, und dann zum Blut überweist.

Es gibt verschiedene Gewebe. Manche Gewebe (z.B. Leber und Muskel) sind sehr vaskulär. Sie haben viele Blutgefäße, und die Zellen bekommen alle Ernährung durch die Blut. Andere Gewebe (z.B. Knorpel und Epithel) sind avaskulär. Sie haben wenige Blutgefäße, und deshalb bekommen die Zellen Ernährung von andere Zellen oder Membranen.

In einige Gewebe gibt es viele "leerer Raum" zwischen Zellen (das nennt man extrazelluläre Matrix). Zum Beispiel, in die Lederhaut gibt es viel Freiraum zwischen Zellen. Aber in die Oberhaut gibt es kaum Freiraum, nur Zellen. Schau mal dieses Bild an: https://osteopathie-in-lueneburg.de/wp-content/uploads/2020/05/Foto2-Haut-880.jpg

Ad 1:

Viele Stoffe, die Bestandteile lebender Zellen sind, kommen tatsächlich aus der Nahrung. Entweder sie sind in der Form schon in der Nahrung vorhanden, oder die Nährstoffe werden durch die Verdauung in kleinere Bestandteile (Monomere) zerlegt und in den Zellen wieder zu ähnlichen Substanzen zusammengebaut, oder im zellulären Stoffwechsel finden Synthesen statt, also chemische Reaktionen.

Heterotrophe Lebewesen, also Menschen und Tiere, können kein anorganisches Kohlendioxid in ihren Zellen zu organischen Substanzen zusammenbauen. Das können nur die grünen Pflanzen im Rahmen der Photosynthese. Diese sehr wichtige Reaktion findet in bestimmten Zellorganellen, den Chloroplasten statt. Hier kommt also ein Teil der Ausgangsstoffe quasi "aus der Luft".

Einzellige Lebewesen "schwimmen" häufig in einem Nährmedium herum. Bei Mehrzellern bilden die Zellen ein Gewebe. Häufig befinden sich die Zellen direkt nebeneinander, wie die Waben eines Bienenstocks.

Ad 2:

(Chemische) Stoffe sind entweder Elemente oder aus Atomen verschiedener Elemente zusammengesetzte anorganische oder organische Substanzen. Die kleinsten Bausteine der Stoffe sind also die Atome.

Ad 3:

Die Haut ist ein Organ, das viele höhere Lebewesen besitzen. Anders als andere Organe, wie Magen, Leber oder Herz, ist die Haut aber nicht kompakt an einer bestimmten Stelle im Körperinneren, sondern bedeckt den Körper rundherum. Die Haut besteht aus mehreren Schichten, und diese wiederum aus typischen Zellen.

Ad 4:

Die durch den Mund aufgenommene Nahrung wird durch die Speiseröhre mit peristaltischen Bewegungen zunächst in den Magen befördert. Dort findet die Eiweißverdauung statt. Durch den Pförtner gelangt der teilweise verdaute Speisebrei zunächst in den Dünndarm, später in den Dickdarm. Im Darm wird die Verdauung vervollständigt und die Nährstoffe werden durch die Darmschleimhaut hindurch "resorbiert". Das heißt sie gelangen ins Blutsystem und werden durch Kapillaren, größere Adern und wieder Kapillaren im Körper verteilt und von den Zellen aufgenommen.

Das Blut wird dadurch in Bewegung gehalten, dass das Herz schlägt und das Blut durch den Körper pumpt.

---------------------------

Ich weiß nicht genau, was du jetzt mit "passende Themen" meinst. Es könnte sich um Cytologie (Zelllehre), Biochemie, Stoffwechsel und Verdauung handeln.


AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 19:58

VIELEN DANK FÜR DIE AUSFÜHRLICHE ANTWORT!

Ich habe in der Schule lediglich gelernt, dass außerhalb der Zelle "Wasser" ist.

Bei dem Aktionspotenzial oder Ruhepotenzial ging es um einen Vorgang, wo N+ und K+ Ionen in die Zelle, durch Ionenpumpen, passieren wollen.

Diese K+ und N+ sind ja außerhalb der Zellen? Sind diese denn auch im Blut? Oder ist außerhalb der Zelle einfach Wasser wo diese ganzen Ionen rumschwimmen?

0
Paguangare  13.10.2022, 01:31
@AppliEd

Es freut mich, dass meine Antwort dir gefallen hat.

Das Elementsymbol für Natrium ist nicht N, sondern Na. Bei N handelt es sich um Stickstoff (Nitrogenium).

Ich weiß nicht, wie du auf die Vorstellung einer extrazellulären Flüssigkeitsphase kommst. Wenn ich als Gesamtmensch im Schwimmbad schwimme, dann schwimmen auch Natrium- und Kaliumionen in nachweisbaren Konzentrationen im Schwimmbadwasser.

Aber innerhalb menschlicher Gewebe schwimmen die einzelnen Zellen nicht in einer sie umspülenden Flüssigkeit.

Man unterscheidet den Organismus und die Umwelt. Der gesamte Organismus ist durch eine Schicht von Zellen von der Umwelt abgegrenzt. Der Organismus hat aber auch mehrere Öffnungen, die sich öffnen und schließen lassen. Es gibt innerhalb der äußeren Umgrenzungen des Organismus Hohlräume, die nicht zum Körperinneren gehören. Man hat z. B. bei geschlossenem Mund etliche Milliliter Luft im Mund. Dieser Luftraum ist nicht Bestandteil des Körpers.

Auch wohnen im Darm Bakterienkulturen, die man als viele Milliarden von Lebewesen auffassen kann. Meine Darmbakterien sind nicht ich, sondern andere Lebewesen. Aber ich brauche sie. Wir leben in einer Symbiose zusammen.

Das Gewicht der Darmflora beträgt laut der Quelle Darmflora: Nützliche Bakterien im Darm | Darmflora-Ratgeber.de ca. 200 g. Der Darminhalt ist insgesamt ein extrazellulärer Brei variabler Menge und Zusammensetzung. Sein Hauptbestandteil ist Wasser. Im Dickdarm wird allerdings diesem Brei viel Wasser entzogen, bevor der Faeces ausgeschieden wird.

Im Verdauungsbrei befinden sich, je nachdem was man gegessen hat, verschiedene Kationen (wie Na+ und K+, aber auch Ca2+, Mg2+ und andere) sowie Anionen. Ich vermute, dass sich die Kationen und Anionen rechnerisch stöchiometrisch ausgleichen, man sie sich also als gelöste Salze vorstellen kann.

0
Saim0n  16.10.2022, 03:20
@Paguangare

Zellen sind schon von einer extrazellulären Matrix umgeben, die auch Flüssigkeiten umfasst.

0

Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebendigen.

Die kleinsten Bausteine von Lebewesen sind Atome.

Ein Mensch nimmt organische Stoffe auf, durch die Verdauung werden sie in kleinere Bestandteile zerlegt, die dann vom Blut aufgenommen werden und zu den Zellen transportiert werden.


AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 19:26

Wie nimmt denn Blut diese auf?

0
AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 19:30
@AppliEd

Sind diese ganzen Stoffe im Blut, welche dann in den Organen transportiert werden?

0
agrabin  12.10.2022, 19:30
@AppliEd

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Dein ganzer Fragenkatalog ist etwas wirr, ich weiß nicht recht, was du wissen möchtest. Wahrscheinlich gehören Transportmechanismen an Membranen nicht unbedingt dazu

0
agrabin  12.10.2022, 19:31
@AppliEd

Blut versorgt unsere Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.

0
AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 19:34
@agrabin

Ich habe zurzeit in der Schule im Biounterricht das Thema: Nervenzellen.

Oftmals ist die Rede von N+ und K+ usw. , welche in die Zelle über Ionenkanäle oder so in die Zelle gelangen. Ich frage mich nur, wo die herkommen und die sich befinden.

0
agrabin  12.10.2022, 19:37
@AppliEd

Du meinst die Elektrolyte Natrium (Na+) und Kalium (K+).

Diese Elektrolyte, es gibt noch andere, müssen über die Nahrung aufgenommen werden.

Sie liegen innerhalb und außerhalb der Zelle in unterschiedlicher Konzentration vor.

0
AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 19:38
@agrabin

Ist denn außerhalb der Zelle "Flüssigkeit" ? Also "Blut" - wo sich die ganzen Stoffe befinden ?

0
verreisterNutzer  12.10.2022, 19:40
@AppliEd

Bei den Nervenzellen geht es wohl um das Themengebiet der Neurophysiologie. N+ und K+ Ionen sind bei diesem Thema, vor allem bei der Reizweiterleitung wichtig, wie beim Entstehen eines Aktionspotentials und der Reizweiterleitung am synaptischen Spalt.

https://abitur-wissen.org/index.php/biologie/neurophysiologie/192-neurophysiologie-aktionspotential#:~:text=Das%20Aktionspotential%20entsteht%20am%20Axonh%C3%BCgel,beispielsweise%20an%20Dendriten%20einer%20Nervenzelle.

Siehe die Abbildungen

0
agrabin  12.10.2022, 19:41
@AppliEd

Der menschliche Körper besteht zu mehr als 70 % aus Wasser, in Zellen und außerhalb von Zellen.

0
AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 19:47
@verreisterNutzer

Wie kann ich mir das vorstellen? Wenn außerhalb der Zelle Wasser ist, schwimmen dann diese Ionnen in diesem Wasser herum? - und sobald eine Nervenzelle diese Ionen braucht, öffnen sich die Ionenkanäle usw? Oder wie? Wie gelangen diese Ionen von der Nahrung - von der Verdauung - zu den Nervenzellen? :D

0
agrabin  12.10.2022, 19:51
@AppliEd

Die Ionen sind im Wasser gelöst. Sie werden mit dem Blut transportiert.

und sobald eine Nervenzelle diese Ionen braucht, öffnen sich die Ionenkanäle usw?

Nein, die verschiedenen Ionenkonzentrationen innen und außen müssen gegeben sein. Darauf beruht die Funktion von Nervenzellen. Ionenkanäle öffnen sich erst, wenn ein Aktionspotential ausgelöst wird.

0
AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 20:00
@agrabin

Heißt, außerhalb der Zelle: Blut (Wasser) ?

Was heißt denn "Aktionspotenzial" ausgelöst?

0
agrabin  12.10.2022, 20:02
@AppliEd

Das passiert bei Nervenzellen als Reaktion auf einen Reiz.

Blut ist in Adern oder Venen, Wasser ist überall wo sonst nichts ist.

0
AppliEd 
Fragesteller
 12.10.2022, 20:04
@agrabin

Und ist in diesem Wasser auch irgendein Stoff? Oder nur im blut? Nimmt die Nervenzelle z.B die Ionen aus dem Blut oder aus dem Wasser?

0