Bewerbungskorrektur für ein duales Studium?

2 Antworten

auf der Suche nach einer anspruchsvollen und vielseitigen Berufsausbildung bin ich auf die Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen eines dualen Studiums der Bundesagentur für Arbeit aufmerksam geworden. Gern möchte ich mich Ihnen als Bewerberin vorstellen.

Du brauchst nicht schreiben, dass du auf der Suche warst und aufmerksam geworden bist. Dass du dich bewirbst, geht doch schon aus deiner vorliegenden Bewerbung hervor. Die gesamte Einleitung ist überflüssig

Zurzeit besuche ich die dreizehnte Klasse in xxx und werde diese im Juli dieses Jahres mit dem Abitur abschließen.

Auch wenn es in den tollen Musterbewerbungen steht: so ein zweiter Absatz ist langweilig und nichtssagend. Gehe doch stattdessen gleich auf deine Leistungen in relevanten Fächern ein, die dir auch bei dieser Ausbildung hilfreich sein werden. 

Durch ein duales Studium bietet die Bundesagentur für Arbeit mir die Möglichkeit, meine wirtschaftlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie Theorie und Praxis zu verbinden, in vielfältigen Bereichen tätig zu sein, Menschen zielgerecht zu helfen und erfüllt somit meinen Wunsch von einer abwechslungsreichen Berufslaufbahn.

Und so sprichst du auch? Ich glaube nicht! Du hast dir schon die unheimlich tote Bewerbersprache angeeignet, die einfach nur substanzlos ist. Werde doch mal konkret und beschreibe deine wirtschaftlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen! Was genau kannst du auf diesen Gebieten???

Die dafür erforderliche Lernbereitschaft, die Mobilität und die Zuverlässigkeit sind für mich selbstverständlich, da ich sehr motiviert und lernwillig bin und viel Eigeninitiative und Engagement zeige. Zudem gelte ich als verantwortungsbewusst und stets pünktlich. Ich verfüge über eine schnelle Auffassungsgabe und arbeite mich konzentriert und gewissenhaft in mir fremde Aufgabenbereiche ein.

Hier knallst du dem Bewerbungsleser mal einfach zehn angebliche Stärken auf den Tisch. Welchen Sinn ergibt das? 

1. Sind das alles unüberprüfbare Behauptungen. 2. Wird die Relevanz für deine gewünschte Berufsrichtung nicht deutlich. 3. Hat der Bewerbungsleser diese völlig allgemeinen Stärken nach dem Weglegen deiner Bewerbung schon wieder vergessen. 

Deine Bewerbung ist austauschbar und völlig beliebig. Nimm dir eine Stärke vor, die du auch wirklich hast und die für den Beruf relevant ist, und erkläre wie du damit bestimmte Aufgaben gelöst hast oder lösen wirst.

"Gern möchte ich mich Ihnen als Bewerberin vorstellen." -->Möchte es nicht nur, mach es doch! "Ich stelle mich hiermit als Bewerberin vor." oder "Hiermit bewerbe ich mich." (Gerne auch noch anders formuliert.)


"...die Mobilität und die Zuverlässigkeit sind für mich selbstverständlich..." --> Du hast Führerschein und Auto?


"Über eine Antwort sowie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen." --> Wieso würde? Du bist doch so überzeugt von Dir, dass Du davon ausgehst eine Einladung zu erhalten: "Ich freue mich auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch."