Bewerbung für einen Aushilfsjob bei Kaufland. Kann ich es so abgeben?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo blondiexx,

bei Aushilfsjobs empfehle ich generell, vorab den Betrieb persönlich zu besuchen und sich nach Beschäftigungsmöglichkeiten zu erkundigen. Wichtig ist dabei aber, dass Du mit der Geschäftsführung/Filialleitung sprichst und Dich nicht von einem Angestellten mit dem Hinweis auf eine schriftliche Bewerbung abwimmeln lässt.

Dann hast Du schon mal den Vorteil des ersten persönlichen Eindrucks, und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon nicht mehr total fremd. Und für alle Deine Fragen, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Beschäftigungsmöglichkeit für Dich gibt oder es Dir dort nicht gefällt, hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Solltest Du eine schriftliche Bewerbung brauchen, kannst Du gerne erstmal einen Entwurf hier einstellen (bitte vollständig und anonymisiert) und um Verbesserungsvorschläge bitten. Anregungen findest Du z. B. hier: karrierebibel.de/dossier-bewerbungsschreiben-das-gehort-ins-anschreiben/

Ich würde diesen Satz ändern:

Ein Aushilfsjob in Ihrem Unternehmen bietet mir die Chance meine Erfahrungen einzubringen, neue Erfahrungen zu sammeln und meine Fähigkeiten im Umgang mit Kunden zu verbessern 

Meine schule endet hört sich blöd an. Schreib doch meine schulische ausbildung oder sowas

Gut.

Es fehlt der Beginn, beim Lesen habe ich mich gefragt, warum Du Dich auf einen Aushang beziehst und erst nach der Schule im nächsten Sommer anfangen willst.

Den letzten Satz selbstbewusster formulieren: "Ich freue mich, wenn ich Ihre Filiale unterstützen kann und..."