Bester Weg C++ als Anfängerin zu lernen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Möglichkeit wäre es durch Tutorials auf Youtube.

Für C++ gibt es viele umfangreiche Tutorials auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=GQp1zzTwrIg).

Wichtig ist, das du beim lernen nicht nur diese Videos anschaust, sondern den Code mitschreibst und etwas rumexperimentierst um zu verstehen, wie der geschriebene Code funktioniert.

Wichtig ist ebenfalls, das Prinzip der Objektorientierung zu verstehen.

(https://www.youtube.com/watch?v=wN0x9eZLix4)

C++ ist schon recht anspruchsvoll, aber wenn man es durchzieht lernt man wirklich sehr viel.

Der Vorteil im lernen von C++ ist, das der Einstieg in viele der anderen Sprachen dann leichter wird, da viele Sprachen von C++ beeinflusst wurden.

Für den Einstieg kann ich auch folgenden Grundkurs empfehlen:

https://www.w3schools.com/cpp/default.asp

Ist C++ (...) echt so schwer?

Verglichen mit anderen Programmiersprachen kann man C++ zu den Sprachen mit einer steileren Lernkurve zählen. Das liegt vor allem daran, dass die Sprache Features beinhaltet, die in anderen Programmiersprachen abstrahiert bzw. dir abgenommen werden. Das gewährt auf der einen Seite zwar mehr Freiheiten, aber auf der anderen Seite auch etwas mehr Verantwortung.

Des Weiteren würde ich die Einrichtung eines Entwicklungsumfelds und die Arbeit mit bestimmten Werkzeugen (z.B. CMake) als schwieriger einstufen, als es bei anderen Programmiersprachen der Fall ist.

Gänzlich davon einschüchtern lassen, solltest du dich deswegen aber nicht.

Ist (...) Java (...) echt so schwer?

Java ist nicht schwer. Die größte Hürde für Anfänger liegt meines Erachtens lediglich darin, dass man von Anfang an mit der objektorientierten Struktur konfrontiert hat, für deren tatsächliches Verständnis erst noch einige Grundlagenkenntnisse notwendig sind.

Warum lernt man als Ingenieur*in C++ / Java?

Beide Sprachen haben eine weite Verbreitung in den typischen Anwendungsbereichen, auf die du dich als Ingenieurin so fokussieren kannst (Maschinenbau, Robotik, u.ä.).

Außerdem ist Java generell eine beliebte Sprache an Lehreinrichtungen, da sie gut lesbar/verständlich ist, typische Konzepte moderner Softwareentwicklung beinhaltet (z.B. OOP) und leicht eingerichtet werden kann.

Und wie würdet ihr hier in meinem Fall anfangen?

Informiere dich erst einmal, was du nun lernen musst und was nicht.

Wenn Java mit auf den Plan gehört und du die Zeit hast, es C++ vorzuziehen, würde ich dir auch empfehlen, mit Java anzufangen. Oder Processing, um einen noch einfacheren Start in die Programmierung zu finden.

Bezüglich C++ kannst du dir einmal das openFrameworks-Projekt anschauen. Es wurde für Einsteiger entwickelt.

Grundsätzlich würde ich dir empfehlen, feste Literatur zu Java/C++ zu suchen. Die Universitätsbibliothek kann eine Anlaufstelle sein, deine Dozenten haben ganz sicher spezielle Empfehlungen. In dieser Antwort von mir findest du ebenso ein paar Quellen. Bei all dem Lernmaterial sollte die Mindestversion für Java bei Nummer 11 (oder besser 17) liegen, bei C++ bei Nummer 17.

Da du sowieso auch Java lernen musst, würde ich dir empfehlen erstmal mit Java anzufangen. C++ ist nicht sehr einsteigerfreundlich. Wenn man die Grundlagen der Programmierung drauf hat, ist C++ leichter zu lernen, weil man sich dann auf dessen Besonderheiten konzentrieren kann.

C++ ist eine klar typisierte Sprache mit einem schönen Klassenkonzept und der Möglichkeit, Operatoren zu überladen.

C++ ist einfach eine tolle Sprache (finde ich) und wenn man sie kann, kann man viele andere Sprachen auch lernen, man muss dabei hauptsächlich Dinge vergessen :-D. Oh, diese Sprache ist weniger pingelig als C++, diese hat keine überladbaren Operatoren, diese macht die Speicherverwaltung automatisch und nicht explizit etc. Etc.