Berufschancen als Fachkraft-Arbeitssicherheit (Weiterbildung)?

6 Antworten

Hey Dennis2001,

also ich denke die Jobaussichten für diesen Beruf stehen sehr gut! Gerade in dieser Branche sind, wie du auch schon gemerkt hast enorm viele Arbeitgeber daran interessiert eine gute Fachkraft für Arbeitssicherheit einzustellen. Dazu musst du kein Meister sein, da gebe ich "angy2001" völlig recht.

Sobald du gute Leistung bringst, wirst du auch dementsprechend gut bezahlt und für das Unternehmen umso wichtiger. Ich denke du bist auf dem richtigen Weg. Hast du bereits Unternehmen, bei denen du arbeiten willst? Ansonsten kann ich dir die medical airport service gmbh empfehlen. Über Twitter hab ich zufällig erfahren, dass diese auf der Suche nach einer Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Hier die Webseite des Unternehmens: http://www.medical-gmbh.de Unter dem Punkt Jobs und Karriere -> Stellenangebote findest du alle weiteren Details.

Gruß Health85

Habe vor einigen Jahren die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit gemacht. Meister oder Ingenieur muss man dazu nicht sein. Wie die Jobaussichten sind ? Aus meiner Erfahrung in all den Jahren kann ich nur sagen, dass die Aussichten, gutes Geld zu verdienen, bestens sind. Ich betreue z. B. Firmen als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit und habe Anfragen und Aufträge zur Genüge und aus allen Sparten. Mache den Job als Dienstleister und somit freiberuflich. Da ist der Verdienst vergleichsweise höher, als wenn man im Angestelltenverhältnis arbeitet. Man muss eben den Schritt in die Selbständigkeit wagen, so man merh verdienen möchte. Betreut man Firmen unterschiedlicher Sparten, muss man sich sehr intensiv um die gewerbespezifischen Belange kümmern. ASI und ASA Sitzungen vorbereiten und abhalten. Sicherheitsbeauftragte schulen. Gefährdungsanalysen erstellen. Zusammenarbeit mit den Arbeitsmedizinern. Es gäbe da noch jede Menge Aufgaben zu nennen, die eine FASI zu erledigen hat. Wenn man die Absicht hat, in einer Firma als FASI im Angestelltenverhältnis zu arbeiten, hängt das Gehalt von der Grösse der Firma ab. In manchen Firmen stehen zusätzliche Sicherheitsbeauftragte der FASI zur Seite. Das hat den Vorteil, dass man gewisse Arbeiten an die SIcherheitsbeauftragten delegerien kann, was der FASI die Arbeit erleichtert. FASI in einer grossen Firma zu sein, das ist ein Fulltime Job.

Deine Frage ist inzwischen schon etwas älter.Dennoch meine Antwort auf deine Frage bezügl. der Jobaussichten. Ich habe schon vor Jahren die Prüfung zur FASI gemacht. Arbeitete in einem Konzern in dem ich diese Aufgabe wahrnahm. Habe mich dann selbständig gemacht und betreue inzwischen einige Firmen. Habe einen festen Kundenstamm und das Einkommen ist sehr gut. Je grösser der Betrieb den man betreut, umso lukrativer der Job. Man kann auch selber entscheiden, wieviele Betriebe man betreuen möchte, was sich auch auf das Einkommen auswirkt. Eine Herausforderung ist es allemal,weil es unterschiedliche Branchen sind mit denen man zusammen arbeitet. Z. B. Elektrofirmen, Installationsfirmen, Textilbetriebe, Baufirmen, Ärztpraxen, Automobilfirmen usw. Man muss sich genau in die Vorschriften der jeweiligen Branchen einarbeiten..

Lies hier mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Fachkraft_f%C3%BCr_Arbeitssicherheit

D.h du musst kein Meister sein, um mit dieser Ausbildung auch eine Anstellung zu finden. Menschen, die vorher einen Meisterabschluss, einen Techniker oder Ingeniuerabschluss gemacht haben, können sich dann anders nennen als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Aber für eine Anstellung spielt das nach meiner Kenntnis keine Rolle. Musst halt genau schauen, was die Firmen suchen.