Beruf nach Informatikstudium (Bachelor)

5 Antworten

Also ich habe auch Informatik studiert - allerdings zum Glück nicht an der Uni... Bei uns war mindestens 60% von dem was wir gelernt haben wirklich praxisrelevant, außerdem war ein Praxissemster Pflicht.

Daher meine Gegenfrage: Was für Vorlesungen hast Du denn? Hast Du nix programmieren müssen? Welche Sprachen hast Du benutzt?

Generell brauchst Du Dir aber keinen Kopf machen, Informatiker werden gerade händeringend gesucht. Bin selber in der Unternehmensberatung und wir haben weitaus mehr Stellen offen als es Bewerber gibt, das ist eigentlich gerade überall so.

Tipp:

  • Such Dir eine Stelle als Werkststudent
  • Schreib Deine Abschlussarbeit bei einem Unternehmen (die bezahlen Dich sogar dafür)

So sammelst Du Erfahrungen, hast noch keinen Druck und bekommst Kontakte zu Unternehmen

Schau an, ein Student, der das Problem versteht, die meisten kommen von der Uni und denken, sie wären die größten und können alles, und merken dann mit einem Paukenschlag, dass das nicht der Fall ist.

Informiere dich mal in Richtugn Praktika nach dem Studium, um erstmal Erfahrung zu sammeln. Viel Erfolg

Ich kenne 2 Dipl. Informatiker. Der eine ging über die BA damit fällt er weg.

Der andere hat sich nach seinem Studium bei verschiedenen großen Unternehmen in der Softwarentwicklung gebworben, wurde angestellt und arbeitet dort ohne Einstiegsprobleme.

Ehrlich gesagt weiss ich nicht was man in dem Studium wirlkich lernt. Kenntnisse von Programmiersprachen sollte man irgendwie haben. Ein Unternehmen legte z.b. einen Quelltext vor und man sollte den Fehler finden bzw es vereinfachen ...

Ich bin Software-Entwickler und arbeite fast nur mit Dipl.-Informatiker zusammen. Kannst du mir erklären, warum du also nicht qualifiziert sein solltest? Mit fällt nur einer ein, nämlich Desinteresse bezüglich der Programmierung. Aber sonst stünde einem Beruf als Entwickler gewiss nichts im Wege. Ich kann den Job nur empfehlen. Als Akademiker kannst du locker auf 3000 - 4000 netto kommen. Musst halt erstmal klein anfangen, aber der Aufstieg geht schnell. Mit deinem Wissen bezüglich Mathematik, theoretische Informatik und Algorithmen stehen dir doch alle Türen offen. Da kannst du binnen weniger Jahre richtig gut verdienen. Wenn es dich natürlich in die Wissenschaft ziehen sollte, dann hab ich keine Ahnung, wie da der beste Weg wäre. Aber wenn du als Entwickler keine Karriere starten kannst, dann läuft was schief. Und mach dir keinen Kopf wegen den Anforderungen. Die sind immer zu hoch angegeben. Einfach trotzdem versuchen. Hat mich auch nicht abgehalten.

Wenn man keine Argumente hat... :D