Beleuchtung für die Modeleisenbahn

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Das kommt davon, dass es verschieden große Trafos gibt und auch die Leistung der kleinen Lämpchen ist ja verschieden. Aber ich gebe mal so eine grobe Antwort. Werden mit dem Trafo nur Lampen betrieben, also keine Loks gefahren, reicht so ein Trafo für ca. 30 Lämpchen, ausgehend von 50 mA je Lämpchen und 1,5 Ampere Ausgangsstrom. MfG: Carsten1

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Modellbahnen aufgebaut, Beruf Maschinenbau

fws04 
Fragesteller
 08.07.2012, 01:54

Hallo Carsten1.Ich habe eine Modellrennbahn gebaut ,mit ca. 20 Straßenlaternen aus dem Eisenbahnbereich H0 und 15 Gebäude die ich mit ca.30 kleine 12V. Lampen bestückt habe. die 12V. Lampen sind ca. 3-5mm im Durchmesser aus denen zwei blanke nicht isolierte Drähte rauskommen. Für die 12V. Lampen habe ich einen Titan Trafo Typ 114 / Ausgang 48VA / DC 4,7A . Einstellbar auf 9V-4,5A / 12V-4,0A / 15V-3,2A / 18V-2,7A. Für die Straßenlaternen habe ich zwei baugleiche Märklin Trafos 37540 / 10VA . Der Fleischmann Trafo 715 / 14V. VG. Frank.

0
pepe33  08.07.2012, 11:42
@fws04

Hallo fws04, so hat sich doch deine Frage schon fast erübrigt. Du selbst hast auch mehrere Trafos benutzt, wie ich Dir geraten habe. Und mit deinem 4,7A Trafo kommst du für den Anfang nun wirklich sehr gut aus! Gruß pepe33

0

ich würde anstatt Glühlampen Low Current LEDs verwenden. Die Stromaufnahme beträgt bei einer Low Current LED etwa 2mA.

Damit spart man sich in den meisten Fällen die Anschaffung eines weiteren Lichttrafos.

Bei Trafos, die eine Wechselspannung am Ausgang liefern, muss folgende Schaltung dazuverwendet werden:

Beispiel: Für einen Ausgangsstrom von 1A (damit können etwa 500 Low Current LEDs betrieben werden) sind folgende Bauteilwerte erforderlich:

D1, D2, D3, D4 = 1N4007

CL = 2200uF 40V

Gleichrichtung mit Ladeelko - (Freizeit, Lampe, Modellbau)

Hallo, das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man LED's als Lampen verwendet verbraucht das fast kaum Strom nd man kann Hunderte anschließen. Bei Glühbirnen sieht die Sache schon anders aus. Da kommt schnell eine hohe Last zustande. Und wenn dann noch Motoren für Windmühlen, Mühlen oder Schranken usw. angeschlossen werden wird es oft zuviel.

Das Gleiche gilt auch für den Fahrstrom. Man kann auch hier mit mehreren oder höherlastigen Trafos arbeiten. Doch dazu sollte man immer genau auf die Anschlussanleitung achten! Hier kann es sonst durch Unachtsamkeit auch zu Stromschlägen kommen.

Es empfieht sich ohnehin bei mittelgroßen und größeren Anlagen mit mehreren Trafos und verschiedenen Stromkreisen zu arbeiten.

Das kommt immer darauf an wieviel Ampere die Glühbirnen haben und wieviel VA der Trafo am Wechselstromausgang liefert.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin seit Jahrzenten Modellbahner mit eigener großer Anlage