Bei Aldi habe ich eine induktive Ladestation gefunden, die praktisch für alle Smartphones funktioniert. Kennt das jemand?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Durch das Case gehts schon durch sofern die Ladestation dazu ein Feld erzeugt welches hinreichend stark ist. (Bei den Samsungladern gehts).

Es sollte auch noch funktionieren wenn die Folie auf dem Akku ist sofern der Akkudeckel nicht aus Metall ist.

Die Frage beim Kleben auf den Akku ist nur, wie willst du das Ladekabel vom Akku raus zum USB Anschluss bekommen, zwischen Deckel und Akku passen nicht mal etwas gröbere Flachbandkable durch.


wiki01 
Fragesteller
 24.10.2017, 12:12

Nun, ich habe keine wasserdichte Geräte. Da sage ich nur: Dremel.

0
PeterKremsner  24.10.2017, 12:21
@wiki01

Du kannst natürlich ein Loch in deinen Akkudeckel bohren, ist aber fraglich ob das so schön ist wenn der Deckel ein Loch hat und da ein Kabel rauskommt welches unten etwas übersteht damit der Biegeradius zum USB Anschluss erreicht wird.

Ich kann nur sagen, mir würds nicht gefallen...

Zudem muss das Loch ja mindestens die Abmessungen des µUSB Steckers haben damit du den durchfädeln kannst.

Btw nicht Wasserdicht stimmt so nicht, dein Gerät ist sicherlich Spritzwasser geschützt, mit offenen Akkudeckel ist es das nicht mehr.

0
wiki01 
Fragesteller
 24.10.2017, 12:29
@PeterKremsner

Die Durchführung wäre nur so flach wie eine Folie, denn das Anschlusskabel ist nichts anderes als eine Folie, an deren Ende ein winziger Stecker sitzt. Also ein 10tel Millimeter dick und 4 mm breit, hoch flexibel und knickbar. 

Meine Smartphones sind weder wasserdicht noch spritzwassergeschützt, deshalb wäre der Verlust des Wasserschutzes kein Verlust

0
PeterKremsner  24.10.2017, 12:36
@wiki01

Ja das geht dann natürlich schon, trotzdem ist da ein Stecker drauf, und du musst diesen ja einstecken können, damit nützt dir die Hohe Flexibilität recht wenig, außerdem hättest du dann an der Unterseite immer den USB Stecker drinnen.

Ist natürlich Geschmackssache ob man das mag und das überlasse ich dir, aber du solltest dir so etwas eben gründlich überlegen bevor du deinen Akkudeckel anfräst.

noch spritzwassergeschützt

Dein Smartphone ist sicher IP42 geschützt, kein Spritz oder Tropfwasserschutz würde bedeuten, dass das Handy kaputt wird wenn du es mal im Regen aus der Tasche nimmst, was hoffentlich nicht der Fall ist.

Wenn der Akkudeckel offen ist, ist es das nicht mehr, also den müsstest du mit Epoxy wieder versiegeln, damit der Schutz wieder gegeben ist.

0

Zu Frage 1: Wie willst Du das Kabel dann in den Micro-USB-Anschluss bekommen?

Zu Frage 2: Kann durchaus funktionieren, die Frage ist, ob das Magnetfeld groß genug ist. Das müsstest Du probieren.

Generell muss ich meinen Senf dazugeben: Kabelloses Laden halte ich für den größten Blödsinn. Unter anderem kann man nicht vernünftig telefonieren/das Smartphone bedienen und laden gleichzeitig. Das wiederum führt zu einem schnelleren Ableben des Akkus und somit zu mehr Elektroschrott. Kein Mensch käme auf die Idee, jedes Mal das Handy vom Netzkabel zu trennen, weil man mal kurz draufschaut. Und genau das passiert beim kabellosen Laden.


wiki01 
Fragesteller
 24.10.2017, 12:13

Du hast recht. Es bedeutet bei jedem Entfernen von der Ladeschale einen Ladezyklus, der den Akku schneller altern lässt.

0

Auf youtube habe ich schon mods gesehen, wo die spule auf den akku geklebt und von innen an die stromversorgung gelötet wurde. Sollte man halt nur machen, wenn man keine herstellergarantie mehr auf dem gerät hat, die dadurch logischerweise flöten ginge. 

Auch wenn die Frage älter ist:

Gekauft, getestet, verworfen.

Die Silikonhülle um mein Sony Xperia reicht, um den Abstand so groß zu machen, das kaum noch Ladestrom ankommt.

Ich habe keine Lust, vorm induktiven Laden erstmal drei Minuten die stramm sitzende Hülle abzufrickeln.

Für eine Art Erhaltungsladung mag das Ganze genügen, für mehr nicht.


wiki01 
Fragesteller
 19.12.2017, 15:32

Danke für die Erfahrung.

0

Wie das mit der Folie genau funktioniert weiss ich nicht genau. Ich hatte eine von Samsung für das S6 edge. habe ich aber so gut wie gar nicht genutzt. Mit einem Schnelladegerät sind die meisten handys ja eh in 30 Minuten Voll.


wiki01 
Fragesteller
 24.10.2017, 12:15

Wie das mit der Folie genau funktioniert weiss ich nicht genau.

Das ist einfach: Die Ladeschale erzeugt ein Induktionsfeld, welches von der Folie am Smartphone empfangen wird. Die Energie in dem Induktionsfeld wird dem Akku zugeführt.

0