Baustoffe - Zement, mörtel, kalk , gips etc wo die unterschiede liegen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also folgende einfache Unterteilungen: erst mal nach Berufsgruppen: 1. Betonbauer: der mischt sich aus Zement und Kies Beton. Normal wird Stahl mit reingelegt und es entsteht sinnigerweise Stahlbeton. Für Wände und Decken. Hierfür wird der Beton nass verarbeitet, man verwendet Schalungen (Brettertafeln) damit der flüssige Beton nicht wegläuft und lässt ihn hart werden 2. Maurer: der mauert aus Steinen mit einem Mörtel welcher quasi als Klebstoff die einzelnen Steine zusammenhält Mauern. Dieser Mörtel ist je nach Art des Mauersteins unterschiedlich in der Dicke und Zusammensetzung. Zementmörtel ist ein Mauermörtel und besteht eben aus Zement. Zu den Steinen: Es gibt viele unterschiedliche Mauersteine, gängig sind Hochlochziegel (rot), Porenbetonsteine (weiss, gängige Marke Ytong), Betonsteine (grau), Kalksteine (weiss) 3. Estrichleger: dieser gleicht die unebenen etwas ungenauen Stahlbetonböden aus. Der Estrich ist also eine Bodenschicht im Haus zwischen Beton und Fertigfussboden (Z.B. Flisen) Dieser Estrich kann trocken als Platte als Trockenestrich oder als herkömmlicher Estrich als flüssige Masse verlegt werden. Bei Trockenestrich werden oft Platten aus Zement, Gips oder Holzfasern verlegt. Bei den flüsssigen Estrichen meist aus Zement, der trocknet dann ähnlich wie Beton aus. 4. Putzer = Stuckateur: Der "verputzt" die gemauerten Wände damit eine glatte Wand oder Deckenfläche entsteht. Dieser Putz muss vom Material für Aussen oder innen, für Feuchträume etc. geeignet sein. Gipsputz z. B. ist nur für trockene Innenräume, da er sich "vollsaugt" und wieder weich wird. Zementputz ist z.B. hart und für aussen geeignet, Kalkputz wird oft für innen verwendet.

Ein Spachtel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Kleber oder Putz. Eine Ausgleichsmasse gleicht eben Ungleichheiten aus. Meist zwischen Estrich und Parkett oder Fliesenbelag.

Ich hoffe das war nicht zu viel für dich.... ,