Wand verputzen - Mit was soll ich "vorspritzen"?

8 Antworten

Ich bin zwar kein fachmann, aber es gibt natürlich für alles ein spezielles Mittelchen. Ich habe des öfteren gesehen, wenn eine mauer verputzt werden sollte, dann wurde sie lediglich mit Wasser angefeuchtet. Es geht meiner Meinung nach haupsächlich darum, dass der verputz gleichmäßig trocknen kann.

Wie holsch schon geschrieben hat. Beton ist glatt und nimmt das Wasser nicht so schnell auf. Wir haben immer Wesersand zum vorrappen genommen. Mischung 1 (Zement) zu 3 (Wesersand). Sehmig muss es sein, fast so dünn wie Wasser, also wie Öl (mit Herzkelle anwerfen, bischen üben sonst sieht man aus wie ein Streusselkuchen). Kalksandsteine werden mit einem Quast kurz nass gespitzt. Nicht zu nass, sonst rutscht es. Der Kalksandstein zieht zu schnell die Feuchtigkeit aus dem Putzmörtel und hat nachher Schwierigkeiten mit dem Scheuern weil es zu schnell anzieht ("verbrennt"). Wenn der Putz wegen schiefer Wände teilweise ziemlich dick aufgetragen werden muss, haben wir auch schon mal vorgerappt. In der Regel bei Kalksandstein und Poroton nicht. Da gibt es zum streichen die sogenannte "Aufbrennsperre" die man auch bei Kalksandstein verwenden kann.

Bei gut gemauerten, bzw. geklebten Poroton T-Plansteinen muß nicht besonders viel Putz aufgetragen werden, 0,5 cm sollten reichen, auf jedenfall muß die Porotonfläche die verputzt werden soll mit einer sogenannten "Aufbrennsperre" vorgestrichen werden ! wenn dies nicht gemacht wird entzieht der Porotonstein dem Putz zu schnell Feuchtigkeit und der Putz "verbrennt".

Der Voranstrich (Aufbrennsperre) sollte auch bei Ytong und Kalksandstein vor dem Putzen aufgebracht werden, Grund wie bei Poroton.

bei beiden materialien ist das nicht erforderlich ( macht man eher bei betonen)


JSKAugsburg  19.03.2009, 22:23

nicht ganz, da der untergrund stark saugt, ist es wichtig dem mauerwerk feuchtigkeit zu liefern, da sich sonst risse im putz bilden...

0
holsch  19.03.2009, 22:29
@JSKAugsburg

das war nicht die frage und ist ohnehin selbstverständlich, meine mit der bürste zu nässen...

bin bauing. und habe maurer gelernt

0

verdünne den putz, wirf in vor und warte bis er die konsistenz von knete hat... dann kann der hauptputz aufgetragen werden ...(gilt für "normalen" also kalk-zement-putz)

um ein gutes finish zu erhalten, kannst du dann noch eine schicht "tünnich" auftragen (mit filzbrett)

mfg


efranz98 
Fragesteller
 19.03.2009, 22:27

Du meinst, ich soll nicht warten bis es trocken ist? Also vorwerfen, kurz warten, dann Hauptputz?

0
JSKAugsburg  23.03.2009, 12:00
@efranz98

es ist wie ich es geschrieben habe:

dünn vorwerfen, dann warten, bis die konstitenz des vorputzes ähnlich wie von knete ist (damit das mauerwerk ausreichend feuchtigkeit erhält) und dann den hauptputz auftragen.

(es macht ja sonst kein sinn, erst feucht bzw. "nass" vorwerfen und dann warten bis die wand trocken ist - denk an die rissbildung!

0

Mischverhältnis 1:3 2 schaufel sand (0-3mm), 1schaufel 4/8er Splitt, 1schaufel zement, zusätzlich auf eine fertige misch eine schaufel kalk beifügen damit es besser zieht, nicht zu dünn abrühren aber auch nicht zu dick etwa wie pflaster fugenmörtel.