Bandsäge in einer Hobby-Werkstatt?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie läuft denn das Sägeblatt, wenn Du ohne Führungsrollen ein dünnes Sperrholzbrettchen sägst?

Vielleicht muss Du zuerst die beiden großen Laufrollen justieren und vernünftig spannen. Wenn da schon kein gerader Lauf existiert, halten die Führungsrollen das Sägeblatt auch nicht in der Spur.

Ich tippe mal, dass das Sägeblatt nicht genügend vorgespannt ist. Mach mal eine Klangprobe am Sägeblatt wie bei einer Gitarrensaite, dann bekommst Du vielleicht ein Gefühl für die richtige Vorspannung. 

Aber mit Gefühl vorspannen, viel hilft nicht viel! :-)


Lebenssaft 
Fragesteller
 22.03.2017, 00:19

Hallo TheoBN, super Deine Antwort, das sind genau die Dinge, die ich x-mal ausprobiert habe. Ich werde dir jetzt einmal kurz meine Bemühungen und Ergebnisse mitteile. Die Band-Laufrollen sind mit einem Lauffesten Band bezogen, finde ich gut, die Band Einstellmöglichkeit, man kann nicht mosern. Ebenso die 2x3 Führungsrollen sind gut zu bedienen. Wenn ich nun das Sägeband langsam während des Laufens spanne und zwischendurch Probeschnitte mache, ändert sich am Sägeband im Prinzip nichts, es läuft beim Sägen nach rechts oder links weg. Um die Bandstabilität hin zu bekommen, führe ich die hintere Laufrolle leicht ans Band, recht und links die Rollen werden etwas 2/3 leicht an beide Bandseiten heran geschoben. Nun lasse ich Probelaufen, eine lästige Geräuschkulisse lässt sich nicht beseitigen. Spannen, Spur einstellen, Bandführung,..... ändern, ändern, ändern, nichts bringt vernünftige Ergebnisse, man sieht bereits im Stillstand, wie das Sägeband nicht im 90° steht. sondern minimal nach rechts oder links abdriftet. Unterschiedlich Holzstärken weisen immer die gleichen Fehler Symptome auf. Kannst Du dir einen Reim daraus machen? Gern erwarte ich Deine Antwort, Gruß Jo

                                                     

0
TheoBN  22.03.2017, 08:01
@Lebenssaft

ok, dann fangen wir mal an zu probieren:

Hast Du mal ein anderes Sägeblatt eingesetzt? Könnte sein, dass sich das Sägeband verzogen hat.

Nebenbei zu den erwähnten Billig-Chinaprodukten: Meine Westfalia-Billigbandsäge läuft super und für meine Zwecke völlig ausreichend.

1
Lebenssaft 
Fragesteller
 23.03.2017, 17:04
@TheoBN

Hallo TheoBN, danke für Deine Antwort, also ein neues Sägeband habe ich nicht, hier könnte der Fehler begraben liegen, werde mir ein Band schicken lassen. Dein Argument bezgl. eines billig Produktes, es muss nicht immer gleich eine teure Maschine sein, habe diese Tatsache ebenfalls schon positiv erlebt. Leider aber auch schon mal für den Mülleimer gekauft oder kompl. umgebaut, nur was den Umbau dieser Bandsäge anbelangt, da gehe ich nicht ran, kann viele Frästeile nicht fertigen und im Schweißen bin ich noch eine Niete, muss mich da noch einarbeiten. Nun zu Deiner Info, habe gestern die Maschine reklamiert, hatte mal wieder 3/4 Tag mit Fummeleien zu tun, nichts half, dann war ich es leid und habe mich erst einmal tel. mit einem VK-Fachmann unterhalten, nun warte ich auf Nachricht vom Hersteller.                                       So lieber TheoBN, das war`s erst einmal, ich wünsche Dir einen schönen Tag, Jo.   

1
TheoBN  23.03.2017, 18:35
@Lebenssaft

Hallo Jo,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Zunächst Reklamieren ist immer richtig und wenn es nur um das mitgelieferte verzogene Sägeband geht.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du kein gerades Sägeband hast. Denn nach dem Einlegen muss es schon gerade stehen und von Hand gedreht gerade laufen. So ist das bei meiner Bandsäge auch.

Die Führungsrollen sollen das Band im Einsatz stützen und können kein verzogenes Band in einen gerade Schnitt zwingen.

Sind die Zähne oberflächengehärtet? Erkennt man an einer blauen Verfärbung am Zahngrund.

Ich freue mich auf Deine Rückmeldung.

Viele Grüße

Theo

0
Lebenssaft 
Fragesteller
 02.04.2017, 23:48
@TheoBN

Hallo Theo, super das du noch einmal geschrieben hast, Danke dir. 

Und nun kann ich dir folgendes mitteilen, inzwischen habe ich mich mit dem Lieferant noch einmal auseinander gesetzt.

Meine Zielstrebung, ganz klar, Tausch des Sägebandes, was man dann so alles erlebt.......

Nach Rücksprache des Lieferanten beim Hersteller, eine Deutsche Firma, kam natürlich eine Nachricht zurück zu Lasten meines Geldbeutels.

Da ich nun wirklich ab Kaufdatum , Dezember 16, so gut wie nichts auf der Bandsäge geschnitten habe, bekräftigte ich diesen Fakt mit aller Deutlichkeit.

Meine Freundlichkeit in Wort und Schrift, nun sie waren gut angepasst und führten letztendlich zum Erfolg.

Ich bekam die Zusage alt gegen neu, warte jetzt noch auf das Päckchen.

So Theo, ich hoffe nun das der erste Akt bald abgeschlossen ist und ich mich mit der Maschine noch einmal intensiv beschäftigen kann.

Übrigens, die Zähne sind gehärtet, aber das Band hat eine leichte Hohlkehle, habe die Fotos dann auch rüber geschickt.  

Ich Grüße dich, lass von dir hören Jo.

1
TheoBN  03.04.2017, 17:13
@Lebenssaft

Hallo Jo,

Reklamieren und Beharrlichkeit zahlt sich aus. :-)

Freut mich, dass Du den Lieferanten überzeugen konntest und bin gespannt auf das Ergebnis mit dem neuen Band.

Viele Grüße

Theo

1

Hallo Skinman, an Deiner Antwort kommt man nicht vorbei. Du gehst sehr hart in`s Gericht mit all denjenigen, die unsere Kohle wollen. Global gesehen bin ich nicht Deiner Meinung, aber Recht hast Du gewiss in einigen Punkten.

Man könnte über Import und Produktion viele Meinungen tauschen, dabei gibt es keinen Gewinner und keinen Verlierer.

Was hältst Du von Diskussionen und Meinungstausch?

Einen schönen Tag, Jo

 

das sollte ausführlich im Handbuch stehen

du gibst leider keinen Hersteller und Typ preis

Die Lösung lautet "bring den billigen Chinamist wieder zurück und kauf eine gscheite Bandsäge".

Oder noch besser, kauf eine gscheite Tischkreissäge und bau dir die Bandsäge selbst. Meine ich todernst.


https://youtube.com/watch?v=zBn5uyRd95o

Kuck dir sämtliche Bandsaw-Videos dieses Knaben hier an.



Lebenssaft 
Fragesteller
 21.03.2017, 23:35

Hallo Skinman, erst einmal Danke für Deine Antwort, wenn im Leben alles so einfach wäre, --kaufen-zurück-selber bauen-- natürlich ist das die Variante. Nun, lieber Freund, es ist ja nicht von der Hand zu weisen, das erst einmal der Ehrgeiz eine große Rolle spielt, wie wären wir denn sonst aktive Bastler?! Habe mir das zugeschickte Video nur am Anfang angesehen, wenn ich einmal soweit bin, das ich mir solch eine Maschine selber bauen kann, dann wird sicherlich China Ware in meiner Werkstatt keinen Platz haben. Ich werde noch ein paar Versuche fahren, klappt es nicht, geht sie zurück, bis dann    Jo. 

0
Lebenssaft 
Fragesteller
 23.03.2017, 16:47
@Lebenssaft

Hallo Skinman, will dich kurz informieren, die besprochene Bandsäge wird in Deutschland gefertigt, aber nichts desto trotz, sie lässt sich nicht einstellen, habe sie gestern reklamiert und warte nun auf Nachricht wie es weiter geht. Einen schönen Tag Jo. 

0
Skinman  23.03.2017, 20:56
@Lebenssaft

Ach was! Nie im Leben. Das ist haargenau die gleiche Konstruktion wie Attika, Scheppach etc und wie sie alle heißen, die wird maximal in einer anderen Farbe angemalt (ebenfalls in China) und von einem anderen Importeur importiert.

Du kriegst für 239,- im Hornbach keine Bandsäge made in Germany, nicht einmal ansatzweise, und auch keine andere stationäre Maschine, die an Komplexität über einen Schleifbock oder dergleichen hinaus geht. Für so Beträge tust du dich schon mit 'ner Stichsäge aus Deutschland schwer.

1