Badminton-Schläger aus Carbon / Graphite?

1 Antwort

Ich bin weiß Gott kein Chemiker, aber wenn mich nicht alles täuscht ist Carbon und Graphit mehr oder weniger das selbe. Carbon ist einfach nur eine Bezeichnung für Kohlenstoff und Graphit ist ein Mineral, welches letztendlich nur eine der natürlichen Erscheinungsformen von Kohlenstoff ist. Aus chemischer Sicht gibts da natürlich nochmal Unterschiede, aber das kann dir eigentlich relativ egal sein. Ich würde daher viel eher auf die Eigenschaften des Schlägers gucken, anstatt darauf ob da jetzt Graphit oder Carbon draufsteht.

Grundsätzlich gibt es bei Schlägern zwei wichtige Eigenschaften: Balance und Flexibilität des Rahmens:

  • Balance: Man unterscheidet zwischen kopflastigen, ausgewogenen und grifflastigen Schlägern. Kopflastig bedeutet, dass der Masseschwerpunkt weiter in Richtung Schlägerkopf liegt, bei grifflastigen Schlägern liegt er eher in Richtung Griff. Kopflastige Schläger haben den Vorteil, dass man, durch das zusätzliche Gewicht am Kopf, mehr Power bei Clears und Smashes hat. Um das wirklich nutzen zu können, braucht man allerdings die entsprechende Technik, ansonsten wird höchstens der Arm lahm. Außerdem sind kopflastige Schläger nicht so gut für schnelle Ballwechsel am Netz geeignet (weshalb man im Doppel selbst bei Profis kaum allzu kopflastige Schläger sieht). Solche Schläger sind daher eher für fortgeschrittene Spieler, die gerne aggressiv spielen. Grifflastige Schläger hingegen haben den Vorteil, dass sie leicht und schnell zu manövrieren sind und einem relativ viel Kontrolle geben. Dafür braucht man für Clears und Smashes mehr Kraft/ne gute Technik Grifflastige Schläger sind also eher was für defensive Spieler, und sind schon eher für Anfänger geeignet, allerdings sollten sie nicht zu extrem sein. Ausgewogene Schläger sind ein Mittelding aus beiden, und daher für Anfänger eigentlich am besten.
  • Flexibilität des Rahmen: Damit ist gemeint, wie steif/hart der Rahmen ist Steife Rahmen haben den Vorteil, dass insbesondere harte Schläge deutlich präziser sind. Dafür verzeihen sie relativ wenig Fehler, wenn man den Ball falsch trifft oder ne falsche Technik hat, kann das auf Dauer den Arm ziemlich belasten und evtl. zu Schmerzen führen. Flexible Rahmen sind unpräziser, verzeihen aber deutlich mehr Fehler. Daher gilt hier die Faustregel: Je steifer der Rahmen, desto "schwerer" ist der Schläger zu spielen. Schläger mit steifen Rahmen sind daher was für Fortgeschrittene/Profis, als Anfänger sollte man eher zu einem flexiblerem Schlager greifen.

Bei solchen Begriffen wie "kopflastig" usw. muss man natürlich immer bedenken, dass das Ganze auch ein Stück weit subjektiv ist. Jemandem, der flexible, grifflastige Schläger gewöhnt ist, dem wird ein kopflastiger Profischläger vorkommen wie ein unhandliches, steinhartes Brett. Jemandem der solche Schläger gewöhnt ist, macht das hingegen überhaupt nix aus. Solche Empfehlungen sind also nur Tipps, letztendlich muss man einfach ausprobieren und selbst entscheiden, womit man am besten klar kommt. 

Zu dem Schläger in dem Link, kann ich nicht viel sagen, da ich den nicht kenn. Allerdings ist Victor im allgemeinen 'ne ziemlich gute Marke, von daher kann man damit bei dem Preis eigentlich nicht viel falsch machen ;)