Badarmaturen: Hansavarox-Unterputzkörper auch für Dusche zu verwenden?

3 Antworten

Ich bin sanitär installateur und ich habe leider die hansa varox bei mir zu hause eingebaut und bereue es. Die umstellung auf kopfbrause funktioniert auch nach mehrmaligem austausch und fetten nicht richtig es kommt früher oder später. immer an der hand und kopfbrause gleichzeitig wasser hansa argumentiert das es eigentlich eine badearmarur ist und es warscheinlich an der hohen wassersäule liegt. Wie auch immer hansa ist ein genialer armaturenhersteller aber die varox umstellung ist nicht gut gelöst da der zugknopf oben und die eigentliche umstellung unten an dem grundkörper ist und durch ein instabiles blech gestänge nach unten geht.

Wenn du an die Armatur, einen Schlauch anschließen und dann noch eine Kopfbrause anschließen kann macht es keinen Unterschied, die Durchflussmengen sind die Gleichen. Du musst eben nur schauen, dass du die entsprechenden Anschlüsse am UP Grundkörper hast (mit Umschalter) und bei der Armatur eben einen Umschalter, damit du zwischen den beiden Brausen hin und her schalten kannst.

In der Theorie geht es dieselbe Wannenarmatur mit Umsteller zwischen Brause- und Wanneneinlauf auch für eine Dusche mit Kopf-und Handbrause zu verwenden. Für die Wanne muß zwingend ein Rückflußverhinderer integriert sein, in der Dusche nicht.

Leider bereitet aber offenbar die Wassersäule der Kopfbrause den federgesteuerten Umstellern Probleme, nicht nur bei Hansa. Das hat aber nicht direkt mit dem UP-Körper zu tun, denn die Ventile gehören zur Armatur.

Du mußt ja den Auslauf in der Grundstellung an die Handbrause anschließen und steuerst nach dem Ziehen die Kopfbrause an.

Wird die Feder lahmer oder die Dichtung liegt nicht mehr perfekt an, kannst du unfreiwillig den Kopf gewaschen bekommen und der Leitungsinhalt der Kopfbrause gluckert stundenlang aus der Handbrause.

Da aber professionelle Lösungen mit separaten Drehreglern ein Vielfaches kosten, muß man entscheiden ob man damit leben kann.