Außendarstellung von Gebäuden Arbeitsblatt?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt für Architektur- und Bauzeichnungen Formelbücher. In denen steht alles drin, was man über Strichlinien, Bemaßungen etc. wissen muss. Diese jetzt hier reinzustellen würde den Rahmen sprengen. Weil's wirklich nicht jeder wissen kann, werde ich mal ausnahmsweise die Lösungen rausrücken...

1 a) Der sog. Nordpfeil ("Nordung"). Er zeigt an, wo Norden ist und wie man die Karte drehen muss, um den Ausschnitt so zu sehen wie auf einer Straßenkarte.

1 b) Ich muss da selber raten, weil's nicht wirklich schlüssig ist. Aber anscheinend sollen es die Hausnummern der Gebäude sein. Dabei werden die Nummern immer der Straße zugeordnet, auf welcher sich der Hauseingang befindet.

1 c) Das Baugrundstück, welches in anderen Plänen näher bezeichnet und bemaßt wird.

2 a) Das schwarze Dreieck kennzeichnet den Hauseingang.

2 b) Die Bemaßung ist in Millimetern (mm). Somit sind es nach links 8 m und nach rechts 6 m bis zur Grundstücksgrenze.

2 c) 2 m

Bleibt noch die ungestellte Frage 2 d):
Die Brüche (139/13, 139/14, 139/15) geben die im Kataster hinterlegten Flurstücke an. Anhand dieser werden die Eigentümer und Baupläne verwaltet.

"Da aus der Klasse es aber alle nicht verstehen, und der Lehrer immer nur wochenends zu erreichen ist,"

Wie bitte? Was für ein Lehrer in was für einer Schule? Jeder Lehrer hat seine Dienstzeiten - für die er auch bezahlt wird.

Abgesehen davon: ohne diesen Stoff irgendwann einmal durchgenommen zu haben, kann man so eine Arbeit nicht benoten... ganz ehrlich: irgendetwas ist hier oberfaul...