Aus welchem Grund Mitglieder Beitrag bei der freiwilligen feuerwehr? pro und contra

4 Antworten

Ich denke eher da ist der/ein Förderverein gemeint oder? Weil Feuerwehr ist ja Gemeindesache...

Der Betrag kommt der Kameradschaft in vielerlei Hinsicht zugute. Da gibt es ganz verschiedene Sachen die damit bezahlt werden sollen, können und möchten.

Also was ich so lese, geht es um einen Beitrag im Feuerwehr(förder)verein. Dafür fällt mir nur ein wirklich sinnvoller Grund ein, und das wäre eine Zusatzversicherung. Man ist zwar im Feuerwehrdienst nicht schlecht versichert, aber eine spezielle Zusatzversicherung deckt oft die "Lücken" ab. Sowas kostet ein paar Euro im Jahr und ist im Ernstfall Gold wert.

Natürlich ist es heikel, sowas "zwangsweise" zu machen.

Alle anderen Ausgaben (Getränke, Grillen, Fahrten) sollten meiner Meinung nach gesondert abgerechnet werden. Das funktioniert eigentlich problemlos.

Am besten du fragst für deinen Fall mal deine zuständigen Leute in deiner Feuerwehr. Die sollten ja wissen, warum sie das tun. ;-)

Zunächst erst mal kann die Feuerwehr keinen Mitgliedsbeitrag einführen, weil sie keine rechtlich selbstständige Organisation ist sondern ein Organ der Kommune. Die Kommune kann auch keinen Mitgliedsbeitrag einführen weil sie dafür keine rechtliche Grundlage hat. Es wäre ja auch Unsinn wenn ich für eine Sache die Aufgabe des Trägers ist, die ich freiwillig übernehme auch noch Geld zahlen sollte. Wenn ich z.B. nicht zahlen würde bliebe ja als Zwangsmaßnahme nur der Rauswurf und das kann sich heutzutage kaum eine Kommune noch leisten.

Anders stellt sich das dar wenn es einen Feuerwehrverein gibt. Der kann in seiner Satzung einen Mitgliedsbeitrag festlegen. In der Satzung muss dann aber auch genau festgelegt werden für welche Zwecke das Geld zu verwenden ist. Da ist das Vereinsrecht sehr pingelig und auch das Finanzamt schaut da sehr genau hin.

Etwas kompliziert ist der Fall in Bayern, da dort der Träger die Technik stellt und das Personal vom Verein kommt. Das ist aber eine Sache die zu verstehen ist nicht wirklich gewillt bin. Hier einfach mal das Feuerwehrgesetz von Bayern und die gültigen Satzungen durchlesen.

Warnen kann ich nur von Kameradschaftskassen die auf keiner rechtlichen Grundlage stehen.

Worin liegt nun der Sinn? Naja man hat Geldmittel die man wieder einsetzen kann. Wofür sollte man sich sehr genau überlegen und das auch schriftlich festhalten. Ob man dazu einen Mitgliedsbeitrag braucht oder das Geld auf andere Weise bekommt stewht auf einem anderen Blatt. Bei und kommt nur eine geringer Beitrag durch die Mitgliedsbeiträge rein. Wesentlich höher sind die Summen die durch Zuweisungen für Vereine, Spenden oder Schrottsammlung rein kommen.


hellomynameis  03.01.2014, 11:03

Etwas kompliziert ist der Fall in Bayern, da dort der Träger die Technik stellt und das Personal vom Verein kommt. Das ist aber eine Sache die zu verstehen ist nicht wirklich gewillt bin. Hier einfach mal das Feuerwehrgesetz von Bayern und die gültigen Satzungen durchlesen.

Von einem Feuerwehrler aus Bayern: Ja, das ist oft so, in allen mir bekannten Fällen sind aber aktive Mitglieder der Feuerwehr von Mitgliedsbeiträgen befreit.

0
Leiderohnenamen  21.11.2018, 10:00

Gibt es dazu irgendwo etwas, zum nachlesen?

0
Nomex64  21.11.2018, 17:39
@Leiderohnenamen

Da spielt Vieles rein und das Thema ist sehr umfangreich. Zunächst mal die Feuerwehrgesetze der BL, dann eventuell vorhandene Satzungen. Alles was die Vereine betrifft ist da erst mal das Vereinsrecht und vor Allem die deutsche Abgabenordnung.

0

Erstmal bekommst ein Like das du in der Feuerwehr bist !!! Zur Frage: Deine FW muss ja auch Trinken bzw. Essen bezahlen und vllt. auch Verantstaltung und z.B. zum Kauf von Bierzeltgarnituren u.s.w. e.t.c.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin seit über zehn Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr.

johe82 
Fragesteller
 02.01.2014, 12:05

Es gibt verschiedene Einnahmen zum einen durch mehrere Veranstaltungen im Jahr und Vermietungen von Verein's Eigentum

0