Arduino mega und Leonard verbinden?

2 Antworten

Theoretisch machbar. Z.B. mit der Wire-Bibliothek für die I2C-Schnittstelle sollte das gehen. Du musst dann nur alles gewünschte per Protokoll zwischen den beiden Arduinos übertragen. Denke, das muss als Server-Client (Leonardo gibt einen Abfragebefehl, und der Mega antwortet) implementiert werden. Weiß nicht, ob der Mega einfach zyklisch senden darf und der Leonardo alles zwischen speichert, wie es bei Serial der Fall wäre... Dafür kenne ich mich mit Wire nicht gut genug aus. Hab damit nur schon mal Displays angesteuert oder Sensoren über Bibliotheken angesprochen... Dafür gibt es bestimmt auch schon eine Bibliothek, um sowas über I2C zu realisieren, die alles nötige übernimmt. Die Frage ist, wie schnell das geht (Eingabeverzögerung)...

Den Arduino Mega hat jede Menge Anschlüsse, aber kein natives USB. Ich vermute mal, das ist der Grund, warum Du den Leonardo zusätzlich haben möchtest.

Ggf. reicht da aber auch der (pro)-Micro. Der ist deutlich günstiger und durch die Pfostenstecker im gleichen Abstand sehr kompatibel zu Breadboards.

Du machst dann den Micro zum I2C-Mater und den Mega zum Slave.

Es wird aber schwer werden, die Funktionalität eines HID-Keyboards und eines HID-Analoggebers gleichzeitig über einen USB-Port ans laufen zu bringen. Wenigstens habe ich das mit den ESP32 bei Bluetooth nicht hinbekommen. Ist möglich, dass Du doch zwei Geräte mit nativer USB-Unterstützung brauchst und zwei USB-Kabel.