Archaeopteryx (Fliegen, Farbe)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dass Archaeopteryx fliegen konnte, kann man vom Aufbau seiner Schwungfedern ableiten. Diese sind, genau wie die Federn rezenter Vögel, asymmetrisch, d. h. die eine Seite der Fahne ist deutlich länger ald die andere. Er war aber wahrscheinlich kein besonders guter und ausdauernder Flieger, weil er keinen Brustbeinkamm besaß, an dem eine kräftige Flugmuskulatur hätte ansetzen können. Umstritten ist bis heute, ob Archaeopteryx überhaupt ein knöchernes Brustbein besaß. Viele Paläontologen glauben, dass die Gattung lediglich ein knorpeliges Brustbein ausgebildet hatte. Einige gehen davon aus, dass womöglich alle bisher gefundenen Fossilien von Jungtieren stammten, deren Brustbein noch nicht vollständig verknöchert war. Wie auch immer, besonders gut fliegen konnte er wohl nicht. Am ehesten dürfte sein Flugvermögen noch mit dem Auffliegen eines Fasans zu vergleichen sein.

2011 untersuchten Forschende "die Feder", das erste entdeckte Archaeopteryx-Fossil, mittels Elektronenmikroskopie und Röntgenspektroskopie. Sie entdeckten dabei in der Feder Melanosomen. Das sind Zellorganellen, die Farbstoffpigmente wie z. B. Melanin enthalten. Die Messungen wurden mit Daten verglichen, die man an heute lebenden Vögeln erhoben hatte. Es zeigte sich, dass die Feder sehr wahrscheinlich schwarz gefärbt war. Ob aber nur Teile des Gefieders schwarz gefärbt waren (wie z. B. bei einer Elster) oder das gesamte Gefieder (wie bei einer Krähe), lässt sich nicht sagen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig