Aquarium mit Goldfischen?

6 Antworten

Hi

Ob es leicht oder schwer ist ein Aquarium zu betreiben... da kann man den Schwerpunkt so oder so legen.

Ich bin der Meinung es ist leicht. Anfänger machen oft konzeptionelle Fehler bei der Beckenplanung. Dabei denke ich nicht an Technik oder Biologie. Aquarientechnik funktioniert idr. einfach. Und von Biologie muss man nichts wissen.

Insbesondere bin ich auch dem Lager zuzurechnen, das es kritisch sieht wenn man von Anfängern Wissen über den Stickstoffkreislauf verlangt sowie Wassertests. Das Ding ist: Das hilft alles eigentlich wenig und hat ungünstige "Nebenwirkungen" wie z.B. Panik wenn man was gemessen hat was aber in Wahrheit egal ist. Das ganze mit Wissen über das Einfahren und den Stickstoffkreislauf dient nur zur Vermeidung des "new tank syndrome" bzw. Fischsterben durch Giftstoffe in der Einfahrphase. Dieses Fischsterben ist aber viel seltener als man annehmen sollte, insbesondere bei Becken mit Leitungswasser. Und die Lösung ist immer die selbe: Wasserwechsel und evtl. ne Prise nicht jodiertes Salz.

Ein Goldfischbecken würdest du mit Leitungswasser betreiben. Leitungswasser enthält Chloridionen, die ein Gegengift gegen das oft gemessene und gefürchtete Nitrit sind. Also was hilft das Wissen und das Messen? Nix.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Was meinte ich vorhin mit konzeptionellen Fehlern? Viele Anfänger kombinieren im Aquarium Sachen und Stilrichtungen und Fische, die nicht zusammenpassen. In den Medien ist das optisch sehr hübsche Aquascaping oft sehr präsent. Der Stil passt zu vielen Aquarien und auch zu Goldfischen nicht.

Ein Aquarium optisch absolut tadellos zu halten ist anspruchsvoll und verzeiht keine Fehler. Es ist aber wesentlich weniger anspruchsvoll, die Fische nicht umzubringen oder zu quälen, und Spaß am Hobby zu haben auch wenn es optisch mal hie und da etwas hakt.

Also mach es.

Nur mir raten alle Leute die ich kenne ab davon, da es wohl als Anfänger mega schwer ist und wenn sollte man wohl ein großes nehmen und kein kleines, weil man sonst nur grüne Suppe da drin hat und nicht gut aussieht.

Grundsätzlich eine Meinung, die mich ohne Ende nervt. Denn sie hält Leute von diesem schönen Hobby ab und ist objektiv falsch. Ich schreibe grade im Bett und gucke auf meine beiden kleinsten 1,5 l und 3,5 l Aquarien. Ohne Technik, und ja da sind Algen drin wegen dem starken Licht aber sonst? Was ist das Problem?

Kleine Aquarien sind empfehlenswert und pflegeleichter als große.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Aber bei dir geht es um Schleierschwänze. Die hätten den Nachteil dass du ne gewisse Beckengröße brauchst. Von den Standardbecken ist das 120x40x50 cm = 240 Liter empfehlenswert, ansonsten wären flachere aber mindestens genau so flächige Becken eigentlich besser (die Fische brauchen keine 50 cm Höhe) aber Sonderanfertigungen sind halt nicht preiswert.

Wenn die dich interessieren brauchst du das eben.

Dass Goldfische in den Teich gehören... äh ja Schleierschwänze sind nicht mal besonders sicher winterhart.

Paar Tipps ansonsten:

  • wenn du 4 nicht allzu kleine (ab 7 cm) Jungfische kaufen willst ist jegliche normale Aquarientechnik erst mal völlig safe in Ordnung. Und bleibt das auch es sei denn du kriegst ein ungewöhnlich krasses Wachstum hin. Möchtest du mehr Goldfische besetzen (was ich gut finden würde) kann man mit billiger Belüftung, ner Nano Tunze oder mehr Wasserwechsel nachrüsten oder im Extremfall mit nem größeren Filter.
  • Bepflanz das Becken mit einer oder ein paar harten Pflanzenarten in großer oder sehr großer Stückzahl. Cryptocoryne balansae, Vallisneria spiralis, Aponogeton boivianus, Anubias. Ein Horst Ceratopteris ist auch gut, oder Nymphea lotus. Nicht zu viel und lang beleuchten.
  • Du kannst das Becken selber auch nicht bepflanzen und offen betreiben, und von oben beleuchten so dass Zimmerpflanzen ihre Wurzeln darin haben, zum Beispiel Efeutute.
  • Sandboden; bei im Boden sitzenden Pflanzen mindestens 3 cm, bei Aufsitzern (Anubias, Microsorium et. al.) 1 cm. Nur Sand. Bremssand ist gut, Poolfiltersand, Spielsand evtl, muss man eben waschen das ist etwas Arbeit.
  • Gar kein Bodengrund ist auch eine Überlegung wert.
  • Benutz nur Leitungswasser und keine Aufbereiter oder Dünger
  • Mach viel Wasserwechsel, 70% einmal die Woche.
  • Schleierschwänze sind zuchtbedingt nicht immer die gesündesten Fische. Man kann Pech haben, besonders bei extrem ausgeprägter verkürzter Körperform. Vielleicht sind Jikin oder Wakin auch was für dich?
  • Temperatur: Goldfische mögen Hitze. Ohne Witze. Kein Problem.
  • Nimm mittlere und große Kieselsteine als Deko, evtl. auch wie im Video unten unterschwimmbare Wurzeln. Goldfische mögen unterschwimmbare, geräumige "Unterstände" oder zumindest Pflanzendeckung von oben durch sehr hohe Pflanzenblätter, die sich an der Oberfläche umlegen.
  • Besorg deine Fische- ob von privat oder vom Händler- auf einmal und setz nie wieder Goldfische nach. Das ist am gesündesten. Das Nachsetzen ist ein Hygieneproblem.

Zur Inspiration mal zwei kleine Becken auf youtube. Diese Aquarien haben beide eine erheblich kleinere Fläche als das von mir empfohlene 120x40x50, sind aber sehr sinnvoll eingerichtet und schön. Sie sind beide auch viel stärker besetzt als du es vor hast. Mit mehr Wasserwechsel, Belüftung und starker Strömung/Filterung geht selbst das.

https://www.youtube.com/watch?v=Letw60V2P8o

https://www.youtube.com/watch?v=bp5_JlTiNbc

Auch das ist ein sehr schönes Schleierschwanzaquarium:

http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/aqua-ml.htm

[ansonsten ist die Seite aber mit Vorsicht zu genießen]

Hallo JessNepomuk,

für Goldfische, auch Schleierschwänze solltest Du schon mindestens mit einem >300 Literbecken rechnen, denn sie werden auch sehr groß und auch sehr alt, außerdem benötigen sie einen überdimensionierte Filteranlage, denn was vorne rein geht, kommt hinten auch wieder heraus!

Sicher könnte man sie anfangs auch in einem kleinem Becken pflegen, aber dem werden sie bald entwachsen, dann musst Du wieder von vorne anfangen!

Wenn es Dir aber Rote oder orangene Fische angetan haben, wie wäre es dann mit Platy

https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.zierfische.de%2Fmedia%2Fimage%2F2c%2Fae%2Fe6%2F400015-1FOzgkWzwafww8.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.zierfische.de%2Fplaty-rot-xiphophorus-maculatus&tbnid=-_jYPBk9A_A4CM&vet=12ahUKEwiCl6DalOn4AhWRr6QKHdRtAbQQMygDegUIARDgAQ..i&docid=cxJLwnLR1sKdwM&w=2500&h=1667&q=platy&client=firefox-b-d&ved=2ahUKEwiCl6DalOn4AhWRr6QKHdRtAbQQMygDegUIARDgAQ

Probier andere Fische aus, Kardinalsfische sind sehr viel pflegeleichter und interessanter als Goldies. Dazu ein paar Garnelen ein großer Filter, dann hast du wenig Ärger damit


Goldfische gehören maximal in den Teich, aber niemals in ein Aquarium, für mich ist sowas Tierquälerei.
Auch das berühmte Goldfischglas - schlimme Tierquälerei.


Pialesb29  08.07.2022, 08:44

Wenn das Aquarium groß genug ist würde das schon gehen..... nur da ist auch meist schon das Problem Goldfische brauchen ein Sehr großes Aquarium

1
grisu2101  08.07.2022, 08:45
@Pialesb29

Eben, und das hat kaum jemand, das kann man doch vergessen.....

1

Goldfische nur ab 5 tieren und dann ab 300liter alles andere ist viel zu klein und selbst die 300 sind grenzwertig