Anhand Redoxreihe die Richtung von Reaktionen feststellen?

1 Antwort

Ich greife irgendeines dieser Beispiele raus — die Vorgangsweise ist eh immer dieselbe.

Sn + Hg²⁺ ⟶ Sn²⁺ + Hg

Die Reaktion läuft genauso wie hier angegeben ab, weil Quecksilber edler (=elektro­positiver) als Zinn ist. Die Standardreduktionspotentiale sind +0.85 V für Hg²⁺/Hg und −0.13 V für Sn²⁺/Sn. Das Metall mit dem größeren (positiveren) Potential ist das edlere und scheidet sich als Element ab, das mit dem kleineren Potential ist unedler und bevorzugt die Rolle als Kation (=oxidierte Form).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik