An die Leute, die Pferde haben?

11 Antworten

aus tierschutzgründen notwendig.

sogar hengste, die in der zucht waren werden, wenn nicht mehr weitergezüchtet werden soll, zu wallachen.

bei männlichen pferden, die nicht hengst "studieren", also nicht zur körung sollen, sollte die kastration am besten zwischen dem 18. und 20. lebensmonat erfolgen. dann sollten die hoden im hodensack liegen und nicht mehr in der bauchhöhle. der tierarzt untersucht das, bevor er den termin zur kastration macht.

wenn die kastration später erfolgt, zeigt sich meist unerwünscht hengstiges verhalten.

wallache haben ausserdem eine höhere lebenserwartung als henste.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

pumuckl22613  06.11.2023, 19:31

Es gibt Ausnahmen, wir hatten einen ausgemusterten Zuchthengst, der auch sehr alt wurde. Aber ansonsten hast du natürlich recht.

2
pony  06.11.2023, 19:46
@pumuckl22613

es gibt immer mal wieder welche aus langlebigen linien, die die 30 knacken.

1
pumuckl22613  06.11.2023, 19:51
@pony

Das stimmt, die A-Linie der Tiroler Haflinger ist da recht prädestiniert dafür, aber auch da werden nicht alle so alt. Leider hast du recht und die meisten Hengste werden nicht allzu alt.

0

Kommt ganz drauf an wie das Leben als Hengst aussieht und auch wie sie sich benehmen. Viele Hengste lassen sich Problemlos mit Wallach und ja auch teils mit anderen Hengsten halten. Aber nicht jeder Pensionsstall mag Hengste, offenställe noch schwieriger, aber nicht unmöglich. Wenn ihr nur diese 2 selbst haltet, sie sich vorbildlich benehmen dann sehe ich kein Problem darin sie Hengst zu lassen.
Es ist kmmer noch ein Tabuthema und ach Hengste sind so gefährlich und kann man nicht in der Gruppe halten und bla bla bla.
Gehört der Vergangenheit an meiner Meinung nach.

Nun wenn deine Mutter sie aber aus diversen Gründen kastrieren lassen will, dann soll sie das tun

Es kommt ganz drauf an. In Ausnahmefällen ist es möglich, einen Hengst artgerecht zu halten. Wir mussten letzte Woche unseren 34-jährigen Hengst gehen lassen, der mit 4 Jahren aufgrund von Samenqualitätsproblemen aus der Zucht genommen wurde. Er hatte Zeit seines Lebens eine tolle Zeit und viel Sozialkontakt und selbstverständlich täglichen Auslauf. Aber als Laie ist es sehr schwer einem hengst ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, deswegen tendiere ich auch zum Kastrieren, wenn sie nicht aktiv in der Zucht eingesetzt werden sollen.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Pferdeerfahrung seit 2007, 2 eigene Pferde

MaryLynn87  07.11.2023, 09:55

Wenn schon mit 4 klar war, dass man mit dem nicht züchten wird...warum nicht kastrieren?

0
pumuckl22613  07.11.2023, 09:56
@MaryLynn87

Da, ich damals noch zu jung war, kann ich dir das nicht genau sagen. Es gab einfach keinen Grund, ihn zu kastrieren.

0
pumuckl22613  07.11.2023, 09:58
@MaryLynn87

Dann ist es wohl eine Patt-Situation. Er hatte das beste Leben, das man sich vorstellen kann und musste keinen Tag alleine stehen.

0

Ich finde das absolut richtig. Es macht die Haltung der Pferde wesentlich einfacher und auch für die Pferde wird das Leben als Wallach entspannter. Hengsthaltung ist nicht einfach und es ist für Pferde definitiv schöner entspannt mit anderen Pferden zu leben, anstatt immer alleine zu stehen.

Absolut richtig, sofern kein Zuchtziel damit verfolgt wird und es sich um einen gekörten Deckhengst handelt.

Vermehrung durch nicht gekörte Hengste sollte in niemandes Sinne liegen.

Daher: Kastration, wenn der Hengst nicht gekört wurde und kein Zuchtziel vorliegt.